Online Business aufbauen – so geht es wirklich!

Online Business aufbauen – so geht es wirklich!

In diesem Artikel zeig ich dir, wie du innerhalb von 3 Monaten ein 5-stelliges Online Business aufbaust!

AHHHHHHHHHHHHHHHHHHH – es wäre so genial, wenn ich dir genau 5 SCHRITTE zeigen könnte wie du dir dein Online Business aufbaust, das auch profitabel ist und dir damit versprechen könnte, mach 1 – 5 und in 3 Monaten hast du ein 5-stelliges Online Business.

5-stellig, dieser Begriff war mir bis vor 2 Jahren noch nicht geläufig (obwohl ich selbst seit mehr als 10 Jahren selbstständig bin und in der Unternehmensberatung tätig war). Wenn du dich also wunderst, was dieses erstrebenswerte 5-stellig oder sogar noch cooler 6-stellig bedeutet: Diese mysteriösen 5 Stellen sind: alles über 10.000 Euro – ob Brutto oder Netto – wer weiß….. ob monatlich oder jährlich – was soll die Frage? Aber 5-stellig zu verdienen hört sich genial an, oder?

Ich möchte heute Tacheles reden.

Mir geht dieses Quick Rich Gerede so was von auf die Nerven und ich finde es einfach unverantwortlich, dass man solche Dinge verbreitet.

Denn alle, die noch kein (online) Business aufgebaut haben, die wissen einfach noch nicht, dass es nicht möglich ist, in so kurzer Zeit so viel Geld zu verdienen. Und was passiert dann: Wir glauben, wenn wir es nicht in 3 Monaten schaffen ein profitables und 5-stelliges Online Business aufzubauen, dann liegt es an UNS! Und NUR an UNS!

Wir bezweifeln unsere Fähigkeiten, unsere Ideen, unsere Umsetzung, einfach alles. Wir schauen auf die „erfolgreichen“, die es in 3 Monaten geschafft haben.

Wir sehen NICHT, dass diese Erfolge NICHT innerhalb von 3 Monaten entstanden sind, sondern viel Vorlauf gebraucht haben. Wir sehen NICHT, dass besonders die online laut sind, die solche Versprechen abgeben und wir glauben daher, dass es normal sei, in 3 Monaten ein erfolgreiches online Business zu starten.

So, und darum gibt es heute diesen Beitrag, indem ich dir Mut machen will und die Realität in das „Online Business“ bringen will!

Ich habe keinen Beitrag geplant. Eigentlich schreib ich nicht mal Blogbeiträge, sondern ich mach zuerst Live VIDEOS und danach verwandle ich sie in Blogbeiträge und Podcast Episoden. Das ist meine Contentstrategie.

Aber heute mach ich eine Ausnahme, weil…. ich schon im Pyjama im Bett liege und keine Lust mehr habe vor eine Kamera zu treten. Aber meine Meinung und meine Mission, die muss HEUTE noch raus! Denn ich will einen Kontrapunkt setzen.

Ich will und werde hier in den nächsten Wochen sehr laut werden, denn meine Mission ist es, Frauen dabei zu unterstützen, ihre Business Ideen umzusetzen und in ein tragfähiges Online Business zu verwandeln. UND DAS GEHT NICHT IN 3 MONATEN! Außer du hast bereits sehr viel Vorerfahrung oder bereits eine große online Community.

Und das ist mir deshalb so wichtig, weil ich selbst am Beginn geglaubt habe, dass ein Online Business aufzubauen sehr viel schneller geht im Vergleich zu einem offline Business. Wie ich auf die Idee kam? Ich habe heute keine Ahnung mehr. Aber meine Vermutung ist: Die Anbieter, die ein „Quick Rich Programm“ haben, sind sehr viel „lauter“ am Markt und werden dadurch eher wahrgenommen. Dadurch ist wahrscheinlich auch bei mir dieser Eindruck entstanden.

So und jetzt fragst du dich wahrscheinlich: Ok Birgit, in 3 Monaten nicht, aber wie geht es dann?

In den folgenden Punkten möchte ich dir die Rahmenbedingungen für deinen online Business Erfolg aus meiner Sicht aufzählen:

Hab einen „Brotjob“ und kündige auf keinen Fall deinen Job, bevor du nicht genau das selbe verdienst wie in deinem Brotjob.

Warum? Weil du sonst mit dem Rücken zur Wand stehst und darauf angewiesen bist, sehr schnell Geld zu verdienen. Das ist eine sehr ungünstige Ausgangssituation. Du hast Druck und dieser Druck macht keine positive Energie. Diese positive Energie brauchst du aber, um deine online Community aufzubauen.[spacer height=“20px“]

Fang an, deine Produktidee umzusetzen. Der Weg entsteht beim Gehen.

Wenn du vor einem Blatt Papier sitzt und dir stundenlang oder tagelang Gedanken über deine Strategie, deine Produkte, deinen Kundenavatar (dazu gibt es übrigens einen sehr kritischen Artikel von mir – hier kannst du „**** auf den Kundenavatar und mach stattdessen das… nachlesen – klick! – machst, dann kommst du ein Stück weiter.Meistens wirst du aber danach frustriert aufstehen und dich gedanklich im Kreis drehen. Die Klarheit verschwindet oder kommt gar nicht mehr hervor und du hast soviele Gedanken im Kopf, dass du einfach nicht weißt, wo du anfangen sollst.Darum fange genau mit dem an was du gerade hast, mit dem Wissen was du gerade hast und den Erfahrungen, die du bis jetzt gemacht hast. Und genau aus diesem Wissen, diesen Erfahrungen und diesem Ideen gestaltest du dein erstes kleineres – und halt: NICHT HOCHPREISIGES Produkt.[spacer height=“20px“]

Exkurs: Warum solltest du nicht hochpreisig beginnen?

Das ist auch ein Punkt, den ich in den momentanen Trends nicht verstehe. Denn da wird dazu geraten, möglichst alles in Pakten zu verkaufen, denn da kann man mehr verlangen und auch generell sich so hochpreisig wie möglich zu positionieren.Klar, das ist natürlich super und es funktioniert auch. Doch nur unter speziellen Voraussetzungen: Du brauchst bereits einen Expertenstatus für dein Produkt, du brauchst eine gewisse Bekanntheit und auch genügend „Social Proof“. Wenn du das alles hast, then go for it. Wenn du gerade erst online startest, dann sag ich: Lass die Finger von hochpreisigen Produkten. Es wird dich nur frustrieren und demotivieren. Wachse lieber langsam und stetig in dein online Business hinein. Doch zurück zum Produkt.[spacer height=“20px“]Warum solltest du mit deinem Produkt starten und nicht mit so vielen anderen Dingen?[spacer height=“20px“]Weil der Weg im Gehen entsteht und nicht im Kopf. Dein erstes kleines Produkt gibt dir den weiteren Fokus und den weiteren Weg ganz klar vor. Alles klar?[spacer height=“20px“]

Es gibt keine ERFOLGREICHE Schritt für Schritt Anleitung[spacer height=“20px“]

In den letzten 2 Jahren habe ich sehr viele Unternehmerinnen in Einzelcoachings und Mastermindgruppen begleitet und glaub mir, jede Ausgangssituation ist anders, jedes Ziel ist anders und jede Persönlichkeit ist anders.[spacer height=“20px“]Darum hören sich Schritt für Schritt Systeme einfach genial an, sind es aber nicht.[spacer height=“20px“]

Außerdem habe ich selbst an der Entwicklung meines eigenen online Business gesehen, dass es keine lineare Entwicklung gibt. Es sind eher Schleifen, die man immer wieder dreht. Das Problem dabei: Die meisten glauben, dass es mit 1-5 Schritten getan ist und sind frustriert, wenn zwischen Schritt 3 und 4 nochmals Schritt 2 auftaucht. Und ich sage dir: Das ist vollkommen normal![spacer height=“20px“]

Darum arbeite ich gerade an meinem neuen Online Mastermind Programm, das genau diese Dinge berücksichtigt. Ich möchte dich mitnehmen auf eine gemeinsame Reise. Auf eine Reise von deiner Business Idee zur konkreten Umsetzung. Dazu wird es in den nächsten Wochen eine Serie geben – für dich! Also halte die Augen und Ohren offen und schreib mir, was du von der Quick Rich Geschichte hältst![spacer height=“20px“]

Liebe Grüße Birgit
[spacer height=“20px“]PS: Der Weg entsteht beim Gehen!

 

 

Ins Tun kommen – 4 Tipps!

Ins Tun kommen – 4 Tipps!

Ins Tun kommen!

Im heutigen Live Video nehme ich dich mit auf meinen morgendlichen Spaziergang mit Bobby – meinem weißen Pudel.

Es geht heute um das Thema „Ins Tun kommen“.

Seit 2 Jahren besteht meine Facebook Gruppe und seit diesem Zeitpunkt gibt es jeden Dienstag den TU ES TAG!

Warum ist mir der TU ES TAG so wichtig?

Wenn es dir wie mir geht, dann nehmen wir uns oft Dinge vor, die nie oder nur sehr schleppend umgesetzt werden. Oft bremsen uns auch die unerledigten Dinge aus, so dass wir für andere Sachen keine Energie mehr haben.

Deshalb habe ich dir 4 praxiserprobte Tipps zusammengestellt, die dich dabei unterstützen, ins Tun zu kommen.

Denn der Weg entsteht beim Gehen! Klarheit kommt beim Tun!

Liebe Grüße Birgit

<iframe src="https://www.facebook.com/plugins/video.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2FBirgitQuirchmayr%2Fvideos%2F1901435459880166%2F&show_text=0&width=267" width="267" height="476" style="border:none;overflow:hidden" scrolling="no" frameborder="0" allowTransparency="true" allowFullScreen="true"></iframe>
So stoppst du deinen inneren Kritiker und kommst leichter in die Umsetzung!

So stoppst du deinen inneren Kritiker und kommst leichter in die Umsetzung!

Inneren Kritiker stoppen – Selbstvertrauen gewinnen!

 

Wir sind viel zu oft mit unserem inneren Kritiker konfrontiert und kommen dadurch viel weniger dazu unsere Vorhaben tatsächlich in die Tat umzusetzen. Darum spreche ich In diesem Live Video und dieser Podcastfolge darüber, was du tun kannst, damit du deinen (nicht sehr hilfreichen) inneren Kritiker zum Verstummen bringst.

Der innere Kritiker ist sehr streng mit uns, viel strenger als wir mit einem guten Freund wären.

Dieser innere Kritiker hält dich davon ab, genau die Dinge zu tun, die du gerne tun würdest, die du aber nicht tust, weil…..

Weil, du dich

  • noch nicht perfekt genug fühlst
  • nicht perfekt genug gestylt bist
  • noch zu unerfahren oder unwissend fühlst
  • selbst als viel weniger klug, eloquent oder was auch immer im Vergleich zu anderen siehst.

 

Doch halt: Wer sagt das überhaupt?

Hör mal genau hin? Wer sagt das?

Oft sagen wir genau diese Dinge zu uns selbst. Tagein, Tagaus. Ja, wir sprechen mit uns selbst, der innere Dialog.

Es lohnt sich echt, diesen inneren Dialog mal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Wie sprichst du mit dir selbst? Ist dieses Gespräch wertschätzend, lösungsorientiert, resourcenorientiert?

Ja – perfekt.

Nein – dann geht es dir, wie mir auch und wie vielen von uns. Die meisten von uns tun sich leichter zu einem Freund verständnisvoll, wertschätzend und aufbauend zu sein. Und wenn man mit sich selbst spricht, dann wird man sehr streng, teils abwertend, vergleichend und hart.

Nicht immer, aber ab und zu kann das schon passieren.

Dieser innere Kritiker, der eben nicht wertschätzend und resourcenorientiert ist, der bringt dich nicht weiter. Der hindert dich daran mit Spaß Neues auszuprobieren und neue Erfahrungen zu machen – sei es im Business oder auch im Leben.

Darum stelle ich dir in diesem Live Video bzw. Podcastfolge 3 Möglichkeiten vor, wie du diesen inneren Kritiker Einhalt gebieten kannst. Ganz abstellen darf man ihn auch nicht, denn konstruktive Kritik bringt dich selbst weiter!

Wie gehst du mit deinem inneren Kritiker um? Hast du eine Übung oder ein Zitat, das dir im Umgang mit dem zu harten inneren Kritiker hilft? Dann teile es mit uns bitte in den Kommentaren!

Der erste Tipp von meiner Seite ist: Achte mal ganz genau genau darauf, wie du mit dir selbst sprichst. Sprichst du sehr wertschätzend wohlwollend mit dir? Sprichst du zu dir selbst, wie du zu einer guten Freundin sprechen würdest? Oder bist du sehr streng zu dir?

Beobachte dich mal im Laufe des Tages. Speziell wenn dir etwas misslingt oder es nicht so läuft, wie du es gerne hättest. Wahrscheinlich sprichst du es nicht laut aus, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass so ein innerer Dialog stattfindet.

Ja, das heißt, achte darauf, wie du mit dir selbst sprichst. Und ich bin ziemlich überzeugt davon, wenn du noch nicht diese Hemmschwelle überwunden hast, dich auf Video zu zeigen oder ein Live Video zu machen, dann liegt es meistens daran, dass man irgendwie zu sich selbst sagt (bewusst oder unbewusst): „Naja, so kannst du dich ja nicht vor die Kamera stellen. Und wenn ich vielleicht dieses Licht habe, dann trau ich mich vor die Kamera“.

Ich glaube, dass wir in manchen Situationen zu einem Freund, zu einer guten Freundin, viel, viel netter und viel, viel höflicher und viel verständnisvoller wären, als wir es uns selber entgegenbringen. Versuche doch auch eine sehr gute Freundin für dich zu sein, speziell wenn du etwas Neues ausprobiert. Speziell wenn du dich vor die Kamera traust und Live-Videos ausprobierst.

Also achte mal darauf, wie du mit dir selber sprichst, um deinen inneren Kritiker in den Griff zu kriegen.

Mein zweiter Tipp ist jetzt folgender: Stopp! Wenn du jetzt den ersten Schritt befolgst und vielleicht einen Tag lang ausprobierst, wie das ist, wenn du sehr wertschätzend und freundlich mit mit dir dir sprichst, dir aber am nächsten Tag dann auffällt, dass es wiederkommt, z.B. „Ah Birgit, wieso hast du jetzt wieder so gemacht?“, oder „Kannst du nicht aufpassen? Immer passiert dir das“. Dann rufe laut „Stopp! Stopp!“, weil dir dann auffällt, dass du dich da gerade mental in etwas hinein rennst, was nicht zielführend ist und viel Energie kostet. Und das nächste Mal such dir ein Wort aus, wie zum Beispiel „Bullshit“ oder schreie ein anderes Wort.

Hallo, dich kenne ich. Aber stopp, nicht weiter. Du brauchst nicht kommen. Ich kenne dich. Ich kenne das und stopp. Und dann einfach an was anderes denken, weitermachen und es einfach gut sein lassen.

Also einfach, damit du ich dran erinnerst, dass du dich nicht selbst runtermachst. Wir alle lernen. Wir alle entwickeln uns weiter und wir dürfen auch manches nicht so gut machen. So what? Falls du das Thema auch kennst, also dein innere Kritiker hält dich davon ab, bestimmte Dinge zu tun, dann schreib mir das doch gerne in die Kommentare.

Der dritte Punkt, den ich ansprechen möchte, ist die tägliche Mindest Hygiene. Was meine ich damit? Jeden Tag putzen wir uns z.B. die Zähne. Also das ist ein Ritual, da braucht man gar nicht drüber nachdenken. Führ doch ein Ritual ein, dass dich daran erinnert, was du gut machst, was du schon gut kannst. Lerne diesen Scheinwerfer, mit der du auf deinen Tag schaust nicht auf die Dinge zu richten, die nicht gut funktionieren, sondern schau darauf, was gut funktioniert hat. Das gibt dir dann wieder Kraft. Und wenn du das eine Zeit lang machst, dann wirst du sehen, dass ein innerer Kritiker auch leiser wird.

Dieses tägliche Mindset: Schau auf das was du schon gut geschafft hast, auf das du stolz bist oder was dir Freude gemacht hat. Nimm das her und erinnere dich jeden Tag daran. Du wirst sehen, es fällt wesentlich leichter, diesen inneren Kritiker immer kleiner zu bekommen.Es gibt sicher noch ganz, ganz viele andere Tipps, den inneren Kritiker zu stoppen. Ich würde mich total freuen, wenn du in die Kommentare schreibst, was für dich gut funktioniert. Es ist schon wichtig, dass wir reflektieren, was wir gut machen, was wir weniger gut machen, was zum Ziel führt, was nicht zum Ziel führt. Aber es soll in einem Rahmen sein, der förderlich ist und der uns dabei hilft, uns weiterzuentwickeln. Dabei kann dich ein Erfolgstagebuch unterstützen. Schreibe in ein Tagebuch, entweder in der Früh oder am Abend vor dem Schlafen gehen, was du Neues ausprobiert hast. Was hat dabei gut geklappt?. Welche schönen Erlebnisse hast du dabei gehabt? Und wenn du dann mit der Zeit darauf schaust, gerade an Tagen an denen du denkst „Ich kriege das überhaupt nicht hin. Alle anderen kriegen so viel mehr hin und sind weiter.“, dann schau wieder in dein Erfolgstagebuch und erinnere dich daran, was du alles schon gemacht hat. Oft nimmt man die Dinge, die man gut macht, gar nicht so bewusst wahr und oft ist es so, dass der Scheinwerfer der Aufmerksamkeit auf die Dingen gerichtet ist, die vielleicht nicht so gut laufen.

Liebe Grüße Birgit

Mach weniger und erreiche mehr!

Mach weniger und erreiche mehr!

In diesem Live Video spreche ich über das Thema:
Fokussiere dich auf die wesentlichen Dinge, damit du noch erfolgreicher wirst in deinem Business.

Wie oft sind wir einfach von der Vielzahl an Möglichkeiten für mehr Sichtbarkeit, mehr Bekanntheit, mehr …überfordert.
In diesem Live Video in meiner Facebook Gruppe #BeYouBeLive www.facebook.com/groups/beyoubelive erzähle ich meine Sicht der Dinge.

Ich gehe dir 4 Themen mit, die du auf jeden Fall immer im Auge behalten sollst:

  1. Dein #BeYou – deine Persönlichkeit, denn dadurch hebst du dich von den anderen Angeboten ab.[spacer height=“20px“]
  2. Deine regelmäßigen Inhalte (egal ob Blog, Podcast, Live Video, etc.) STARTE und BLEIB DRAN![spacer height=“20px“]
  3. Dein Spezialthema: Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht mich auf ein sehr enges Thema zu fokussieren und dadurch in relativ kurzer Zeit für dieses Thema bekannt zu werden.[spacer height=“20px“]
  4. Live Videos: Wenn du momentan auf Social Media eine hohe Reichweite und viel Interaktion haben möchtest, dann gehe regelmäßig live.[spacer height=“20px“]

3 Themen, von denen du die Finger lassen solltest:

  1. Facebook!
    Facebook ist nicht dein Hauptberuf sondern eine Möglichkeit um auf deine Angebote aufmerksam zu machen. Du darfst Facebook gerne nutzen, aber beschränke deine Zeit, ansonsten kommst du nicht zu den wesentlichen Dingen, die dein Business voranbringen.[spacer height=“20px“]
  2. Mehrere Projekte gleichzeitig – konzentriere dich auf 1 Projekt (ja und ich weiß, dass wir alle viele Dinge machen wollen…. aber glaub mir, das führt nicht so schnell zu Ergebnissen wie wenn du dich auf 1 Ding konzentrierst!)[spacer height=“20px“]
  3. Eine Weiterbildung nach der anderen – du weisst genug! Starte – jetzt![spacer height=“20px“]

Wie sind deine Erfahrungen mit dem Thema? Welche weiteren Tipps hast du für uns?

Liebe Grüße Birgit

Arbeitest du noch an deinem Mindset oder ÜBST DU SCHON?

Arbeitest du noch an deinem Mindset oder ÜBST DU SCHON?

Arbeitest du noch an deinem Mindset oder ÜBST DU SCHON?
„Fahrrad fahren lernt man auch nicht ohne Übung.“ Dasselbe gilt für souveräne Live Videos.
Provokant oder was meinst du?

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/AbFi_PXl9eA" frameborder="0" allow="autoplay; encrypted-media" allowfullscreen></iframe>