Untertitel für Shorts & Reels in Canva erstellen

Untertitel für Shorts & Reels in Canva erstellen

Untertitel für deine Reels und Kurzvideos mit Canva erstellen – Ein Tutorial

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit der neuen Funktion von Canva ganz einfach Untertitel für deine Videos erstellen kannst. Diese Funktion ist brandneu und bietet dir die Möglichkeit, direkt in Canva Untertitel für Instagram-Stories, Instagram-Reels, YouTube-Shorts und andere Kurzvideos zu erstellen. Warum solltest du Untertitel verwenden? Viele Menschen schauen Videos ohne Ton, und Untertitel helfen dir dabei, ein breiteres Publikum zu erreichen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Untertitel-Erstellung in Canva

1. Video in Canva hochladen

  • Öffne deinen Canva-Account und wähle die Option „Video“.
  • Entscheide dich für das gewünschte Videoformat (z. B. Smartphone-Format für Kurzvideos) und lade dein Video hoch. Gehe zu „Uploads“ und ziehe dein Video einfach in das Design.

2. Untertitel hinzufügen

  • Gehe in Canva auf den Bereich „Text“ und wähle „Dynamischer Text“.
  • Klicke auf „Untertitel generieren“, und Canva erstellt automatisch die Untertitel für dein Video.

3. Anpassung der Untertitel

  • Die generierten Untertitel können an deine Branding-Farben angepasst werden. Markiere die Untertitel und passe Schriftart, Schriftgröße und Textfarbe an. Eine beliebte Wahl ist die „Montserrat Classic“ Schriftart, die gut lesbar ist.
  • Um den Hintergrund der Untertitel zu ändern, gehe auf „Effekte“ und wähle eine Hintergrundfarbe aus, die zu deinem Branding passt.

4. Position der Untertitel

  • Positioniere die Untertitel so, dass sie gut sichtbar sind, idealerweise in der Nähe deines Gesichts. Dadurch sind sie für die Zuschauer leichter zu lesen, insbesondere wenn der untere Teil des Bildschirms durch andere Elemente verdeckt ist.

5. Feinabstimmung der Untertitel

  • Falls bei der automatischen Generierung Fehler aufgetreten sind, kannst du die Untertitel manuell bearbeiten. Klicke einfach in den Text und bearbeite ihn wie jedes andere Element in Canva.
  • Kürze den Anfang oder das Ende des Textes, um präzise und ansprechende Untertitel zu erstellen.

Warum Untertitel so wichtig sind

Untertitel bieten dir die Möglichkeit, deine Botschaft auch an Menschen zu vermitteln, die Videos ohne Ton ansehen. Sie steigern die Zugänglichkeit und das Engagement, besonders auf Social Media Plattformen wie Instagram und YouTube.

Mit der neuen Untertitelfunktion von Canva kannst du schnell und einfach ansprechende Kurzvideos erstellen, die für ein breites Publikum optimiert sind. Teste die Funktion aus und passe die Untertitel an deinen Stil an – das Ergebnis sind professionell aussehende Videos, die deine Marke stärken.

Falls dir dieser Beitrag gefallen hat und du weitere Tutorials zu Canva und Videobearbeitung sehen möchtest, abonniere gern meinen YouTube-Kanal!

Liebe Grüße

Birgit

PS: Dein Weg entsteht beim Gehen!

Alle Inhalte kannst du dir auch gerne als Audio in meinem Podcast anhören!

Wie dein #BeYou deine Umsätze erhöhen kann

Wie dein #BeYou deine Umsätze erhöhen kann

Wie dein „BeYou“ deine Umsätze erhöhen kann

In einer Welt, in der Authentizität immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es entscheidend, dass du dich selbst nicht versteckst – auch nicht online. Dein „BeYou“ ist mehr als nur ein Trend, es ist der Schlüssel, um die richtigen Kunden anzuziehen, dich von der Konkurrenz abzuheben und deine Umsätze zu steigern.

1. Zeige dich mit all deinen Ecken und Kanten

Perfektion ist langweilig – und vor allem unecht. Kunden möchten mit echten Menschen arbeiten, die sich authentisch zeigen. Wenn du es schaffst, dich mit all deinen Ecken und Kanten zu präsentieren, wirst du Menschen anziehen, die wirklich zu dir passen. Diese Kunden fühlen sich stärker mit dir verbunden, weil sie dich nicht als unerreichbar perfekt, sondern als nahbar und authentisch erleben.

Deine Schwächen sind nicht dein Feind – sie machen dich einzigartig. Zeige sie und zeige, wie du trotz dieser Herausforderungen erfolgreich bist. Das inspiriert und motiviert deine Kunden, ebenfalls über ihre eigenen Hindernisse hinwegzusehen.

2. Abheben vom Mitbewerb

Wenn du dich traust, authentisch zu sein, wirst du automatisch anders wahrgenommen als die Masse. In einer Welt, in der viele versuchen, perfekt und glatt zu wirken, stichst du hervor, wenn du dich so zeigst, wie du wirklich bist. Menschen fühlen sich zu einzigartigen Persönlichkeiten hingezogen, und das gibt dir den Vorteil, dich deutlich vom Mitbewerb zu unterscheiden.

Indem du deine wahre Persönlichkeit einbringst, schaffst du eine unverwechselbare Marke, die sich nicht kopieren lässt. Das macht dich und dein Angebot einzigartig.

3. Du wirst ein Vorbild für Erfolg – auch ohne Perfektion

Viele Menschen glauben, dass sie „perfekt“ sein müssen, um erfolgreich zu sein. Wenn du dich authentisch zeigst und trotzdem erfolgreich bist, wirst du für andere zum Vorbild. Du zeigst deinen Kunden, dass es nicht darum geht, perfekt zu sein, sondern darum, sich selbst treu zu bleiben und konsequent seinen Weg zu gehen.

Diese Lebendigkeit und Authentizität strahlt nicht nur positive Energie aus, sondern zieht genau die Kunden an, die bereit sind, mit dir zu arbeiten und von dir zu lernen.

Authentizität verkauft

Sei du selbst – mit all deinen Facetten, Stärken und Schwächen. Dein „BeYou“ macht dich nicht nur sympathisch, sondern es erhöht auch deine Umsätze, weil du die passenden Kunden anziehst, dich von der Konkurrenz abhebst und als Vorbild für andere glänzt. Perfektion ist nicht das Ziel – Authentizität ist der Weg.

Videos und WordPress – Tipps von Technikelfe Sara Menzel-Berger

Videos und WordPress – Tipps von Technikelfe Sara Menzel-Berger

Videos für deine Webseite und für deine online Kurse

In dieser Episode begrüße ich Sara Wenzel-Berger, auch bekannt als ‚Technik Elfe‘, eine Expertin für WordPress aus Graz.

Gemeinsam werden wir die verschiedenen Aspekte von Videos für Webseiten und Online-Kurse diskutieren und Empfehlungen geben.

Warum sind Videos wichtig?

Videos sind ein mächtiges Instrument, um Vertrauen aufzubauen, dich als Experte sichtbar zu machen und deine Webseite zum Leben zu erwecken. Sie können nicht nur als Verkaufsinstrument dienen, sondern auch Informationen liefern und deine Persönlichkeit repräsentieren.

Video Hosting: Der Schlüssel zum Erfolg

Ein guter Video-Hoster ist der Schlüssel zum Erfolg deiner Videos auf deiner Webseite. Mit einem Code, den du vom Video-Hoster bekommst, kannst du Videos einfach in deine Webseite einbinden, unabhängig vom verwendeten Theme oder Page Builder. Einige beliebte Video-Hoster sind YouTube, Vimeo, Wistia und Sprout Video. Beachte jedoch, dass du bei Sprout Video die Videos klein rechnen musst, um die Ladezeit zu optimieren.

Einbetten von Videos: Direkt oder über Links?

Beim Einbetten von Videos in deine Webseite gibt es zwei Optionen: du kannst entweder den Code direkt einbinden oder den Link verwenden. Die direkte Einbindung des Codes bietet in der Regel mehr Stabilität, da sie weniger anfällig für fehlerhafte Updates von Page Buildern ist. Beachte jedoch, dass du beim direkten Einbinden selbst für den Datenschutz verantwortlich bist. Bei beiden Optionen kannst du Code-Anpassungen vornehmen, um Videos mobil optimiert darzustellen.

 

Videos für deine Webseite & online Kurse – Interview mit Technikelfe Sara Menzel-Berger

 

Videos für verschiedene Zwecke

Je nach Zweck deiner Videos gibt es verschiedene Empfehlungen. Wenn du Reichweite erzielen möchtest, ist YouTube die beste Plattform, da Videos auch bei Google angezeigt werden können. Wenn es jedoch darum geht, Videos zu schützen und nur auf deiner Plattform zugänglich zu machen, empfehlen sich bezahlte Video-Hoster wie Vimeo oder Wistia. Diese ermöglichen es dir, die Inhalte zu kontrollieren und interaktive Elemente einzufügen.

Videos in E-Mail-Marketing integrieren

Das Einbinden von Videos in E-Mails ist technisch anspruchsvoller, aber es gibt Tricks, um Videoinhalte sichtbar zu machen. Du kannst alternative Texte für Bilder verwenden, um die Aufmerksamkeit der Leserinnen und Leser auf das Video zu lenken. Außerdem kannst du den Video-Link im Text der E-Mail hinzufügen und die Leserinnen und Leser dazu ermutigen, ihre Bilder einzuschalten, um das Video anzusehen.

 

WhatsApp, Telegram und Co.

Messengerdienste wie WhatsApp und Telegram werden oft für den Verkauf und den Austausch von Audioinhalten genutzt. Das Einbinden von Videos auf diesen Plattformen ist weniger verbreitet, kann aber dennoch sinnvoll sein, um zusätzliche Reichweite zu erzielen. Auch das Versenden von kurzen Videos oder GIFs über diese Kanäle kann von Vorteil sein, um Interesse zu wecken.

Zusammenfassung

Videos sind eine großartige Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen, deine Webseite zum Leben zu erwecken und deine Zielgruppe zu erreichen. Sie können sowohl für Reichweite als auch für den Schutz von Inhalten genutzt werden. Denke daran, dass ein guter Video-Hoster und eine strategische Einbindung von Videos auf verschiedenen Plattformen entscheidend sind.

Wenn du mehr von Sara erfahren und mit ihr in Kontakt bleiben möchtest, besuche ihre Webseite TechnikElfe.com und melde dich für ihren Newsletter an. Du kannst ihr auch auf Facebook und LinkedIn folgen.

Ich hoffe, dieser Blog-Beitrag hat dir geholfen, das Thema Videos für deine Webseite und deinen Online-Kurs besser zu verstehen. Wenn du Fragen hast oder weitere Unterstützung benötigst, stehe ich gerne zur Verfügung.

Danke, dass du meinen Blog gelesen hast! Bis zum nächsten Mal.

Alles Liebe

Birgit

PS: Denk daran: Dein Weg entsteht beim Gehen!

Alle Inhalte kannst du dir auch gerne als Audio in meinem Podcast anhören!

Video Meditation mit Canva – So erstellst du deine Meditation für YouTube oder deinen online Kurs

Video Meditation mit Canva – So erstellst du deine Meditation für YouTube oder deinen online Kurs

In diesem Beitrag werde ich dir zeigen, wie du mit Canva Meditationen aufnehmen und gestalten kannst.

Wir werden uns ansehen, welche Vorlagen du verwenden kannst, wie du ein Hintergrundvideo bekommst oder hochlädst, wie du das Audio deiner Meditation hinzufügst und wie du Musik von Canva oder deine eigene Musik hinzufügen kannst.

Außerdem zeige ich dir, wie du das Ganze exportierst und speicherst.

Schau dir das Video auf meinem YouTube Kanal da wenn dir der Inhalt weitergeholfen hat, dann hinterlasse mir ein Like und ein Abo! https://youtu.be/fkGDprzTABE?si=1d60p2gG7j2rtvCt

 

Canva-Design für deine Meditation

Um mit Canva eine Meditation für YouTube oder deinen Mitgliederbereich aufzunehmen, gehst du zu „Design erstellen“ und wählst das Videoformat 1920 mal 1080. Canva bietet eine große Auswahl an Hintergrundvideos an, die du für dein Meditationsprojekt nutzen kannst. Du kannst nach bestimmten Themen suchen, z.B. nach „Wald“, um passende Vorlagen zu finden. Wenn du lieber dein eigenes Video verwenden möchtest, kannst du es auch in Canva hochladen und auf die gewünschte Fläche ziehen.

 

Das Audio hinzufügen

Es gibt zwei Möglichkeiten, dein Audio zu deiner Meditation hinzuzufügen. Du kannst entweder ein bereits aufgenommenes Audio direkt in Canva hochladen, oder du kannst dein Audio direkt in Canva aufnehmen. Um ein bereits aufgenommenes Audio hinzuzufügen, gehst du zu „Uploads“ und lädst die Audiodatei von deinem Computer hoch. Ziehe das Audio dann auf den Bereich unterhalb des Videos, um es einzufügen. Beachte, dass das Audio genauso lang sein muss wie das Video. Du kannst das Video auch duplizieren, um es zu verlängern. Wenn du das Audio direkt in Canva aufnehmen möchtest, gehst du erneut zu „Uploads“ und wählst „Dich selbst aufnehmen“. Wähle die gewünschte Kamera und das Mikrofon aus und starte die Aufnahme. Wenn du fertig bist, klicke auf „Fertig“ und speichere das Projekt.

 

Die passende Musik wählen

Um deinen Meditationen eine schöne Musik hinzuzufügen, hast du zwei Möglichkeiten. Du kannst entweder eine bereits vorhandene Musik hochladen oder du kannst die Musikbibliothek von Canva nutzen. Gehe zu „Uploads“ und lade deine Musikdatei hoch. Ziehe die Musik dann auf den Bereich, wo du sie einfügen möchtest. Wenn du noch keine Musik hast, kannst du in der Musikbibliothek von Canva stöbern und passende Musikstücke auswählen. Achte darauf, dass du deinen Canva-Account mit YouTube verknüpfst, um sicherzustellen, dass du die Musik auch für YouTube verwenden darfst.

Exportieren und Speichern

Wenn du mit der Gestaltung deiner Meditation zufrieden bist, möchtest du das Video natürlich auf deinem Computer speichern. Klicke dazu auf „Teilen“ und dann auf „Download“. Wähle den gewünschten Dateityp und die Qualität aus und klicke auf „Download“. Benenne das Video mit einem aussagekräftigen Titel und speichere es. Nun hast du dein Meditationsvideo auf deinem Computer und kannst es für YouTube und andere Zwecke verwenden.

 

Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir geholfen und inspiriert, deine eigene Meditationsvideoserie zu erstellen.

Bei Fragen hinterlasse gerne einen Kommentar und abonniere meinen YouTube Kanal für weitere Tipps und Anleitungen.

 

Alles Liebe Birgit
PS: Dein Weg entsteht beim Gehen!

 

Alle Inhalte kannst du dir auch gerne als Audio in meinem Podcast anhören!

Mehr Sichtbarkeit durch Pinterest mit Barbara Riedl-Wiesinger

Mehr Sichtbarkeit durch Pinterest mit Barbara Riedl-Wiesinger

Pinterest und Videos – mehr Sichtbarkeit mit Pinterestmarketing!

Bei Kurzvideos denkt man zuerst an Instagram Reels, Facebook Reels, TikToks oder YouTube Shorts. Aber…. auch auf Pinterest kannst du Kurzvideos für mehr Sichtbarkeit nutzen.

Wie? Das ist heute das Thema im Interview mit Barbara Riedl-Wiesinger.

Barbara hat sich auf Pinterest Marketing spezialisiert und ist einerseits unter der Marke Kaleidocom auf Pinterest, mit der sie Unternehmerinnen unterstützt Kunden zu gewinnen mit Hilfe von Pinterest.

Und sie ist mit dem online Magazin Trachtenbibel – dem reichweitenstärksten Branchenmagazin – mit 2,6 Mio Aufrufen pro Monat ! – super erfolgreich.

Wenn du jetzt schon sagst, genial – ich will mehr von Pinterest, dann sei bei der Pinterest Weihnachtschallenge dabei!

Die Pinterest Weihnachtschallenge: https://www.birgitquirchmayr.com/Pinterest-Weihnachtschallenge *

Aber jetzt schau oder horch dir das Interview an oder lies das Transkript unterhalb durch.

Alles Liebe

Birgit

Zum Nachlesen:

[00:00:00] Birgit Quirchmayr: Hallo und herzlich willkommen heute zum Live Interview mit Barbara Riedl- Wiesinger. Barbara ist heute da. Weil bei Kurzvideos denkt man ja immer zuerst an Instagram. Reals Facebook Reels, TikToks oder YouTube Shorts, aber auch auf Pinterest kannst du Kurzvideos für mehr Sichtbarkeit nutzen.

Stichwort auch Content Recycling und das große Thema ist natürlich: Wie machst du das? Macht man da Idea Pins oder normale Pins? Da habe ich ganz viele Fragen an die Barbara.

Barbara hat sich auf das Thema Pinterest Marketing spezialisiert und hat ganz, ganz spannend ihre eigene Marke. Kaleidocom auf Pinterest, mit der sie UnternehmerInnen unterstützt, Pinterest für ihre Sichtbarkeit und zur Kundengewinnungs zu nutzen.

Und was super spannend ist: Sie hat auch ein ganz erfolgreiches Onlinemagazin die Trachtenbibel. Das ist das reichweitenstärkste Branchenmagazin mit 2,6 Millionen Aufrufen pro Monat auf Pinterest. Also das finde ich schon sehr, sehr cool. Das heißt Barbara weiß, wie´s funktioniert und gibt dieses Wissen auch in der Smart Pin Academy Society weiter. In diesem Interview nehme ich Dich jetzt mit hinter die Kulissen und Versuch von der Barbara, ganz viel Wissen und Erfahrung mit dir gemeinsam zu teilen. Wir sind live, das heißt, du kannst auch deine Fragen direkt stellen und Und wenn du jetzt schon sagst super genial, ich möchte mehr zu pinterest, das habe ich bis jetzt noch nicht so gemacht.

Ich verlinke dir unterhalb die Pinterest Weihnachts Challenge, die schon bald startet am Montag, und auch einen Gratis E-mail Kurs, mit dem du mit Pinterest neu starten kannst und jetzt aber auf die Bühne Barbara. schön, dass du da bist, meine erste Frage an dich ist:

Für wen ist Pinterest eigentlich geeignet?

Weil wenn wir so klassisch an Pinterest denken und wenn du da schon mal warst, denke ich zuerst an Rezepte oder. Inneneinrichtung. Aber ich glaube, dass die Zielgruppe ist noch viel größer die Pinterest nutzen kann. Kannst du uns mal kurz sagen, Was sind so deine Erfahrungen, wen hast du da in deinem Club Bereich drinnen?

Für wen ist Pinterest geeignet?

[00:02:36] Barbara Riedl-Wiesinger: ja, hallo Birgit, danke für die Einladung, ich freue mich sehr, dass ich heute da sein darf und beantworte natürlich gerne alle Fragen und bitte fragen wir Löcher in den Bauch. Ich kann stundenlang über Pinterest reden, also wir können auch bis morgen live sein ist kein

Problem. Für wen ist Petra geeignet? Also grundsätzlich alle, die online sind alle Unternehmen. die Produkte Dienstleistungen verkaufen und die auch online kaufbar sind. Pinterest wird so oft gesehen als für die Strick und Hegel Fraktion. So respektierlich habe ich das wirklich einmal gehört und gedacht Hm, da hat jemand keine Ahnung, weil mittlerweile wirklich viele Große auch in Aids investieren, und die würden das nicht machen, wenn es nicht funktionieren würde.

[00:03:26] Birgit Quirchmayr: mhm.

[00:03:27] Barbara Riedl-Wiesinger: Forest hat den riesengroßen Vorurteil, dass es kein Social Media ist, sondern eine Suchmaschine, eine Bilder Suchmaschine. Pinterest selber sagt, es ist so Personal Media also wir sind in einem Bereich, wo wir ganz anders agieren auf Pinterest als User gesehen, ja als jetzt beispielsweise auf Facebook oder Instagram oder Tiktok.

Auf Pinterest gehen die Menschen, weil sie was suchen um ihr Leben zu verbessern. Und wenn du die Lösung dafür hast, dann bist du richtig auf Pinterest mit deinen Produkten, deinen Dienstleistungen und deinen Services. Was nicht funktionieren wird ist Sex, Drugs and rock n Roll, weil es ist ein amerikanisches Unternehmen, es ist börsennotiert und das ist einfach nicht erlaubt.

[00:04:08] Birgit Quirchmayr: mhm.

[00:04:09] Barbara Riedl-Wiesinger: Alles andere ist eine Sache des Marketings. Wie bereite ich meine Inhalte auf für die Zielgruppe? Meine Zielgruppe wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Pinterest sein. Momentan haben die stärksten Zuwachsraten die GenZ, die natürlich ein bisschen anders funktioniert als wir in unserem Alter, ist ganz klar. Also, die wollen anders angesprochen werden als als wir, und da ist Video ein riesengroßes Thema, weil die sind schon gewohnt, die sind mit Video aufgewachsen und damit wieder reinzugehen.

Er fühlt sich auf jeden Fall, also kurz zusammengefasst Wenn du ein Business hast und einen Marketing Kanal suchst, der nachhaltig ist und das ist der große Vorteil von Pinterest ist nachhaltig, weil sie eine Suchmaschine wie Google, YouTube ist ja auch eine Suchmaschine,

[00:04:58] Birgit Quirchmayr: mhm mhm.

[00:04:59] Barbara Riedl-Wiesinger: dann lohnt es sich, einen Blick auf Pinterest zu werfen.

[00:05:03] Birgit Quirchmayr: Das ist super spannend, dass du das sagst. Jetzt auch mit dieser Nachhaltigkeit und Effizienz. Ich habe wirklich vor Jahren mal einen Blogartikel und ein Video dazu gemacht, wie du dich nebenberuflich selbstständig machst oder warum es besser ist, sich zuerst nebenberuflich selbstständig zu machen und das ist noch immer mein erfolgreichster pin und eigentlich muss ich mich ja ärgern, dass ich aus diesem PIN nichts gemacht habe, dass ich dann einfach dort bei diesem Blogbeitrag eine weiterführende Kunden begleitung oder Kundenreise installiert habe, also da, das ist auch so meine Erfahrung, dass ich arbeite auch schon sehr lange mit Pinterest, aber habe total den Fokus drauf verloren.

Drum bin ich jetzt auch froh, dass wir gemeinsam hier über Pinterest und speziell auch über das Thema Video sprechen, weil ich kann so ein bisschen auch sagen, wie ich pinterest nutze. Ich ich bin ja so dieser, dieser sehr effiziente oder manche sagen auch vielleicht fauler Typ, ja, dass ich ein YouTube Video mache und das Ganze in einen Blog Beitrag und das Ganze auch dann noch für Kurzvideos nutze und für meinen Podcast.

Und natürlich poste ich das auf Social Media und auch auf Pinterest und. da habe ich wirklich sehr, sehr gute Erfahrungen gemacht mit dem, was schon da ist, mit dem, was schon vorhanden ist auch für pinterest weiter zu arbeiten, aber es braucht immer so feine Nuancen. Was funktioniert denn gerade auf Pinterest?

Und da bist du die Expertin, wenn wir uns jetzt anschauen Video und oder oder geht man noch spezieller kurzvideos und pinterest? Ja was sind da so deine empfehlungen? Also wenn du jetzt sagst ich habe jetzt einen Instagram real gemacht, ja und dieses Reel möchte ich auch für Pinterest nutzen was was kann ich da tun?

[00:06:59] Barbara Riedl-Wiesinger: also das Allerwichtigste ist einmal, dass du es nicht von Instagram herunter lädst, sondern hoffentlich woanders gemacht hast, weil keine Plattform möchte, irgendwelche Fremdlinge drinnen haben, das ist ja ganz klar. Ich glaube, das ist auf Inter nicht anders. Oder also kein Tick Talk mit dem Wasserzeichen auf Instagram zu zeigen das heißt, ich würde das Video außerhalb von Instagram aufnehmen und dann weiterverarbeiten.

Und dann kannst du ja auch auf die unterschiedlichen Dinge eingehen, die jede Plattform für sich hat, also auf Instagram gibt’s Sticker und gibt es andere Dinge, die es auf Pinterest auch gibt, aber die natürlich in direkt. draufgegeben werden müssen, wenn du denn wenn du den Pin erstellst, dann ja, also wenn du Video hochlädt und den Pin erstellst, dann sind halt auch dort bestimmte Dinge, die du machen kannst wie Text, Overlay oder Musik hinzufügen, Sticker hinzufügen aber grad wenn Musik dabei ist, muss man auch einfach drauf achten urheberrechtlich Lizenzen das kann ein Thema sein, aber grundsätzlich kannst du natürlich ein Video hernehmen und auf den Plattformen verwenden, die du nutzt.

Ja, und dann lohnt es sich auf jeden Fall einmal zu testen was kommt bei deiner Zielgruppe an?

Du kannst jetzt nicht sagen ich mach das nur weil meine Bekannte die ein anderes Business hat, bei der funktioniert das gut? Also ich würde es auf jeden Fall einmal testen was funktioniert bei meiner Zielgruppe gut? Was worauf reagiert meine Zielgruppe? Auf Pinterest ist es halt grundsätzlich so, das ist so eine Richtlinie, aber keine Regel ja,

bring den Menschen er zeig den Menschen etwas, wovon sie einen Nutzen haben, nämlich einen sofortigen, irgendeine Anleitung, ja eine Erklärung. Das schöne dran an Pinterest ist ja, dass du einen Link hinterlegen kannst, das heißt du kannst die Menschen mit einem Kurzvideo dann zu deinem Angebot leiten oder auf Deiner Webseite oder deinem Blogbeitrag was auch immer, ja also

das tolle daran ist ja, dass du die Menschen auf deine Seite in deine Sphäre bringen kannst mit so einem Video ja, dass das nicht auf der Plattform bleibt, sondern dass du sie dann eben zu dir holen kannst und dort dann beispielsweise in Deine E-mail Liste konvertieren kannst oder ihnen Produkte zeigen kannst, je nachdem, was was halt ein Thema ist.

[00:09:25] Birgit Quirchmayr: Ja, das ist wie bei jeder Social Media Plattform oder generell so etwas Wertvolles, etwas inhaltlich Gehaltvolles zu liefern, damit die Leute auf dich aufmerksam und dann diesen Kundengewinnungsprozess von dort weiterzuführen. Und Pinterest war ja eine Zeit lang sehr nach dem so quasi erhöhe den Traffic auf deiner Webseite, du kannst aber nicht nur den Traffic auf deiner Website erhöhen mit Hilfe von Pinterest, sondern auch natürlich die die Sichtbarkeit oder die Reichweite von deinem YouTube Video oder von deinen Instagram Post, in dem du dort auf die anderen Kanäle verlinkst.

Wobei, ich weiß nicht, Facebook ist zum Beispiel sehr heikel, was da diese Verlinkung nach außen betrifft. Wie ist das bei Pinterest wird

[00:10:14] Barbara Riedl-Wiesinger: ja, also dritten Plattformen mögen sie auch nicht mehr so. Ja, es hat es hat früher gegeben, dass du deinen Youtube-kanal und Instagram verifizieren konntest und so auch sehen konntest und dir das zugerechnet wurde und das ist jetzt seit knapp eineinhalb Jahren wieder weg. Diese Verifizierung von den Kanälen. Du kannst das nach wie vor machen, eine Verlinkung auf hat nicht mehr so die Reichweite also weil sie das natürlich auch nicht wollen. Also sie wollen jetzt nichts für youtube werbung machen, verstehe in gewisser Art und weise, trotzdem kannst du natürlich dein Youtube-video verlinken.

Besser wärs natürlich wenn du auf deine eigene Webseite liegst, weil dann hast du sie dort und kannst die Kundenreise genau so gestalten, wie du das möchtest und ist ja dann auch nicht abhängig von irgendeinem Algorithmus, dann wieder von einer anderen Plattform.

Ich empfehle immer gerade wenn es wenn es leute gibt die einen Etsy Shop haben oder die YouTube oder instagram ganz stark nutzen und vielleicht auf youtube auch Anleitung Videos machen oder einen Podcast haben, ja das dann auf der eigenen webseite auch noch einzubinden das schön für sie auch zu verpacken und aufzubereiten, dass es dann auch für Google wieder was bringt.

Also ich glaube das. das ist so der Weg der, der am zielführend ist, weil wenn du deine eigene Webseite verifiziert hast, dann hat Pinterest natürlich nichts dagegen dem Reichweite zu geben, ja deiner Webseite.

[00:11:42] Birgit Quirchmayr: Mhm.

[00:11:43] Barbara Riedl-Wiesinger: und wenn dort das YouTube Video eingebunden ist, beispielsweise dann hast du auch den Traffic bei dir

[00:11:48] Birgit Quirchmayr: mhm mhm das ist sehr cool. Ich darf dir jetzt mal kurz meinen winter zeigen ja

[00:11:55] Barbara Riedl-Wiesinger: bitte!

[00:11:56] Birgit Quirchmayr: ähm und äh was du da siehst ist ich hab was ich gemacht habe, ist ganz plump ja in den letzten Monaten einfach meine Kurzvideos hier als aber wahrscheinlich das ist jetzt mittlerweile der Fehler, als ein Dieb hier verwendet, ja, und was man eigentlich schon sieht ist, dass die die Aufrufe zahlen.

und das Repin fast nicht vorhanden ist. Also ich würde mal sagen diese Strategie ist bei mir nicht wirklich erfolgreich oder eigentlich nicht erfolgreich, äh, hast du da einen Tipp was wie ich das mit dem Kurzvideos da so gestalten kann, dass ich da mehr Aufrufe bekomme? Oder ist das überhaupt wichtig, Aufrufe jetzt zu haben?

[00:12:49] Barbara Riedl-Wiesinger: die Aufrufe alleine sind es nicht und du hast meistens die Zahlen da drunter das sind die letzten 30 tage an am pin ist ja sowieso langlebiger also man darf sich nie erwarten, dass ein PIN nach drei Wochen abhebt, das kann natürlich sein. dann super, aber grundsätzlich sind wir da genauso in diesem Es dauert wie bei Google du Ringst in Google auch nicht gleich auf der ersten Seite, sondern dass da das ganze eine Suchmaschine ist dauert das ein bisschen, bis das im Index ist, bis Pine weiß, welchen Leuten es deine Inhalte zeigen soll, die sich dafür interessieren und da kommen ganz viele verschiedene Faktoren hinein, jetzt natürlich auch Aktualität das Interesse was haben die vorher angeklickt, welche Pits merken sie sich sonst noch?

Pinterest ist ja möchte ja den Menschen im Feed, also das, was sie aufmachen, wenn sie einsteigen, Sachen zeigen, die sie interessieren, die sie inspirieren, interessieren und die sie dann dazu bringen, dass sie länger auf der Plattform bleiben. das ist klar, weil das will jedes jeder Kanal bleibt bei mir, weil dann kann ich da viel Werbung zeigen.

Ja, Pinterest ist ja auch börsennotiert und will auch Werbung verkaufen, ist ganz klar. das heißt grad. Wenn du, wenn du anfängst, ist es ganz wichtig zu schauen, wonach sucht meine Zielgruppe? Wofür interessiert meine Gruppe? Ja, welche Worte verwendet Sie? Und das sind auch ganz andere, weil wir uns ganz anders wo befinden auf der Kundenreise als beispielsweise auf Google viel, früher.

Das heißt, Sie wissen vielleicht noch gar nicht, dass sie deinen Kontent brauchen und wissen noch gar nicht, was sie eingeben.

[00:14:30] Birgit Quirchmayr: okay alles klar.

[00:14:32] Barbara Riedl-Wiesinger: Ja, das heißt, wir fangen viel früher an, wo Sie vielleicht noch gar nicht wissen Okay, welche Tipps könnte ich brauchen zum Thema Kurzvideo?

[00:14:42] Birgit Quirchmayr: mhm mhm spannend ja, weil wir haben jetzt gerade im Kurzvideo Club schauen wir uns so jeden Monat die unterschiedlichen Plattformen an, weil meine Strategie bei Kurzvideos ist ja eben dass du ein Kurzvideo machst und das auf Facebook, Instagram, YouTube postest und das funktioniert auch sehr gut. und du solltest aber diese Nuancen, die jede Plattform braucht damit es besonders gut funktioniert, solltest du heraussen haben und also bei den anderen Plattformen ist mir das schon gelungen, bei pinterest noch nicht, aber ich mach definitiv bei deiner Challenge die am Montag gestartet mit, weil da geht’s nämlich darum wie du deinen Weihnachts Content vorbereitest für Pinterest und das ist nämlich spannend, weil ich hab letztes Jahr im Kurzvideo Club schon Vorlagen gemacht, für Halloween also lustige oder Aufmerksamkeits starke Videos zum Thema Halloween zum Thema Adventkalender, zum Thema Weihnachten Neujahr. Und das kann ich ja wunderbar jetzt dieses Jahr wiederverwenden und das ist ja auch das Tolle am Pinterest, dass du diesen Content auch immer wieder recyceln kannst, also da greifen wir ja da schön ineinander.

Ja sag doch mal, was passiert in der Challenge, in der Pinterest Weihnachts Challenge und wer sollte da dabei sein?

[00:16:11] Barbara Riedl-Wiesinger: Zuerst einmal ein Satz: Warum machen wir das im September? Pinterest braucht einfach Vorlauf. Ja, es ist eine Suchmaschine, es muss wissen einige zeit vorher deinen Content, worum geht’s da, damit’s dann später den richtigen Menschen gezeigt werden kann, deswegen machen wir das jetzt im September.

Pinterest ist ein sehr saisonales Medium, beziehungsweise ist auch immer vorauseilend. Wenn du explizit ein Halloween Content hast, dann sollte der jetzt dann auch schon auf Pinterest sein, weil wir brauchen so zwischen 30 bis 45 Tage, bis der Content dann wirklich gut im Index ist und gut kategorisiert ist von Pinterest.

Deswegen machen wir die Challenge jetzt schon im September und es sind fünf Tage, wo wir uns jeden Tag treffen, um zehn und in einer halben Stunde geben wir den wichtigsten Input, die Stefanie und ich, weil wir wollen, dass das in deinen Alltag passt. Also wir wollen da jetzt nicht stundenlange Webinare machen, wir könnten natürlich noch viel länger reden über Pinterest.

Natürlich gehen wir auch auf die Basics zurück, wir machen eine Keyboard Recherche, wir schauen, welche Themen deine Zielgruppe interessiert, um genau das herauszufinden: wie spreche ich meine Zielgruppe auf Pinterest richtig an und dann hast du nach unserem Input täglich die Möglichkeit, mit uns gemeinsam die Tagesaufgabe zu machen und so deinen Content dann wirklich auch fertigzustellen in diesen fünf Tagen, um dann entspannt in die Weihnachtszeit zu gehen.

Und wer soll dabei sein? Also mich haben schon viele gefragt, ich habe ja gar keine Weihnachtsthemen. ja, mag sein, vielleicht glaubst du, dass du keine Weihnachtsthemen hast, aber grundsätzlich kann man Vieles aufbereiten für das so wichtige vierte Quartal auf Pinterest also dort ist das wirklich Ramba Zamba. Im Q4 steigen die Nutzerzahlen und Pinterest ist der Place to BE wenn du gerne Umsatz machst, weil Pinter User geben in der Weihnachtssaison im Vergleich zu anderen Plattformen mehr aus.

Sie beschenken Mehr Menschen geben mehr für Geschenke aus und kaufen in mehr verschiedenen Kategorien ein, 54 % entdecken über Pinterest in dieser Saison neue Marken und Produkte. Und das muss dann nicht auch etwas mit Weihnachten zu tun haben. Und insgesamt gibt mehr als die Hälfte der. von den Weihnachts Käufern an, dass sie Pinterest für ihre Kaufentscheidungen nutzt und dass Pinterest ihre Kaufentscheidung massiv beeinflusst.

Und der große Vorteil ist, dass du auf Pinterest nicht in dieses Marken Thema hineinkommst, weil die Leute suchen unbranded, das heißt, sie suchen nicht nach einer Marke. 95 % der Suchanfragen beinhalten keinen Markennamen. Und das ist eine Riesenchance für kleine Unternehmen wie wir. Es ist natürlich jetzt zu Weihnachten einfacher, wenn du ein physisches Produkt hast und je näher es zu Weihnachten hingeht kann’s auch ein digitales Produkt sein, so Last Minute

gutscheine, sonstige Dinge.

und auch Business Gutscheine können verschenkt werden. Also man ein bisschen kreativer denken vielleicht, wenn ich jetzt keinen Weihnachtskonzert Jahres. Ende und der Jahreswechsel auch sein. Gerade wenn man Business Themen hat, ist der Jahresanfang ein riesengroßes Thema. Ja. Neues Jahr, neue Planung was mache ich im Business anders?

Ja

[00:19:34] Birgit Quirchmayr: ja!

[00:19:35] Barbara Riedl-Wiesinger: und Grad. Im vierten Quartal geht die Hälfte ungefähr aller Use of pinterest mit der Absicht, einzukaufen. also nur um schöne Bilder zu sehen und und sich inspirieren zu lassen, sondern sie wollen wirklich was finden und kaufen Geschenke vielleicht was individuelles Persönliches, was anderes was nicht eh schon 17 mal verschenkt worden ist, also die Socken und die Krawatte.

ja.

[00:20:00] Birgit Quirchmayr: cool. Also ich bin auf jeden Fall dabei und du hast mich total inspiriert, dass ich mein Thema schon schon jetzt für Weihnachten mir überlege auch jetzt für einen Kurzvideo Club, für die Promotion von meinem kurze Club hat mir das hat mich das sehr inspiriert also ich danke Dir da noch einmal ich habe euch den Link in die Kommentare hinein.

postet, zur Pinterest Weihnachts Challenge gibt und linkt dann auch noch in die Beschreibung hinein macht auf jeden Fall mit das ist sicher super cool und wenn du das Video danach erst siehst und dich in den Hintern beißt, schau auf jeden Fall war da Barbara vorbei, da gibt’s. immer Sachen, die spannend sind, und du kannst dir auch ihren Gratis Einsteiger Pinterest E-mail Kurs holen, den werde ich mir, glaube ich, jetzt auch noch mal holen, um alles mal aufzufrischen, was ich irgendwann mal in Pinterest gelernt habe Barbara, Vielen, vielen Dank, dass du heute da warst.

Wir könnten jetzt noch. ewig sprechen. Vielleicht machen wir mal auch noch einen Dieb DIfE in im Pinterest hinein fürs erste, finde ich, war das für mich für das Thema Kurzvideos und dieses Vorplanen da schon sehr viel dabei schreibt gerne in die Kommentare rein, welche Fragen noch offen sind oder welche spezifischeren Inhalte ihr euch noch zum Thema Pinterest wünscht, dann machen wir vielleicht eine Folge.

Video dazu oder was meinst du, Barbara?

[00:21:35] Barbara Riedl-Wiesinger: ja gerne jederzeit was du, ich kann über Pin lange reden,

[00:21:41] Birgit Quirchmayr: Gut dann vielen Dank und Auf zur Weihnachts Pinterest Weihnachts Challenge alles Liebe und bis Montag tschüss.

* mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links, dh ich bekomme eine kleine Provision, wenn du über den Link kaufst. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze und die ich getestet habe.

 

Alle Inhalte kannst du dir auch gerne als Audio in meinem Podcast anhören!

Newsletter starten – Interview mit Beatrice Krammer

Newsletter starten – Interview mit Beatrice Krammer

Endlich mit deinem Newsletter starten!

Du willst einen Newsletter Anbieter, mit dem du kostenlos starten kannst und der auch auf Deutsch verfügbar ist? Dann schau dir Brevo an. Beatrice Krammer hat einen knackigen Online Kurs dazu erstellt und du kannst ihn dir hier zum Einführungspreis holen: https://www.birgitquirchmayr.com/brevo *

Schau auch bei Beatrice auf dem Blog vorbei, da gibt sie wertvolle Tipps rund um das Thema Webseite & E-Mail Marketing. https://www.onlinemagie.at

Musiklizenz: Artlist Hol dir Artlist 2 Monate gratis mit meinem Link! https://www.birgitquirchmayr.com/artlist *

mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links. Ich empfehle nur Dinge, die ich selbst getestet habe und für meine Arbeit nutze. Wenn du über meinen Link kaufst, dann unterstützt du meine Arbeit.

 

Transkript

[00:00:00] Birgit: Wir wissen ja alle: Social Media ist sehr kurzlebig und du bist auf gemietetem Land.

Wenn sich die Regeln ändern, wenn sich der Algorithmus ändert, dann kann es sein, dass du einfach nicht mehr so viele Menschen erreichst.

Und wir wissen alle, dass deshalb eine Newsletter Liste wichtig ist. Aber in meiner Erfahrung weiß ich auch, dass da Hürden da sind und dass nicht jeder eine Newsletter Liste hat und wenn dann oft auch gar nicht diese aktiv serviciert.

Was sind da deine Erfahrungen, warum wissen wir alle, dass es wichtig ist, aber machen es vielleicht nicht?

[00:00:36] Beatrice: Ich glaube, das ist doch viele. emotionale gedankliche Hindernisse gibt, die uns einfach abhalten einerseits natürlich

die Sorge oder vielleicht nervt sie auch die Technik einmal mit der Einrichtung grundsätzlich.

Dann natürlich auch das regelmäßige dranbleiben.

Auch so Dinge wie man müsste im Newsletter immer

ganz speziellen Mehrwert liefern, den man sonst nicht auf Social Media rausgibt.

Ich weiß doch nichts zu sagen oder zu schreiben. Interessiert das wirklich die Menschen?

[00:01:05] Birgit: Herzlich willkommen, Beatrice schön, dass du heute da bist.

Du hast auf deiner Webseite stehen

die einfachste und bequemste Art deinen Newsletter zu starten

und das ist genau ein Thema, wo meine Kundinnen oft auch hängen ich bin ja spezialisiert auf Kurzvideos und Video Content.

Wenn du da eine hohe Reichweite kriegst, ist das Spitze, aber diese Reichweite wollen wir ja auch verwenden für unser Newsletter Marketing

und da ist es einfach so toll, dass du jetzt heute zu Gast bist,

denn ich möcht gern von dir wissen, was denn die einfachste und bequemste Art deinen Newsletter zu starten ist und möchte dich auch bitten, dass du ein paar Worte sagst, warum Online Magie bei dir im Namen steht und was für dich magisch ist.

[00:01:56] Beatrice: Ja, lieber Birgit, vielen Dank für die Einladung, ich habe mich riesig gefreut, es macht mir total Spaß, heute bei dir zu sein.

Ja, was ist für mich magisch?

Magisch ist, wenn die Technik Leichtigkeit entwickelt und uns unterstützt und nicht nervig ist oder belastet oder anstrengend,

und das ist auch das, was ich als Webtechnikerin

spät berufen, sage ich mal mit 30 Jahren Umweg, versuch für meine Kunden umzusetzen, beziehungsweise sie zu unterstützen.

Nämlich dass sie Dinge, die man automatisieren kann, einfach einmal einrichten oder einrichten lassen und sie dann auf magische Art und Weise im Hintergrund ihre Arbeit leisten.

[00:02:36] Birgit: Für welchen Newsletter Anbieter soll ich mich entscheiden? Was waren denn so die drei wichtigsten Auswahlkriterien, warum Brevo? Ich kenne mich eigentlich auch ganz gut aus in der Online Welt hab mir gedacht noch nie was gehört. Aber Brevo war vorab Sending blue, das ist natürlich bekannt.

[00:02:55] Beatrice: Brevo ist ein Unternehmen, das es schon sehr lange gibt, ich glaube 2005 gegründet. Das war auch mal Newsletter to go die haben einige Firmen fusioniert, sind hier ein interessanter Anbieter und ich glaube einer der wichtigsten Gründe ist. bei uns in Europa die Dsgvo und das Unternehmen hat den Firmensitz in Deutschland und zwar in Berlin.

Das war ein wichtiger Punkt für mich. Dann war die Überlegung, wir wissen gewisse Newsletter Programme haben ja die Preise sehr hoch gezogen in der letzten Zeit. Ich habe natürlich überlegt, wenn jemand einsteigt oder vielleicht auch Umsteiger, wie schaut’s kostenmäßig aus. Und abgesehen davon, dass Brevo eine wundervolle Test Möglichkeit hat, die nämlich nicht auf zum Beispiel zwei Wochen beschränkt ist, sondern auf 300 Mails pro Tag und eine Liste auf 300 Personen wachsen zu lassen, dauert schon ein bisschen am Anfang, wo man sie wirklich auf Dauer dann sozusagen kostenlos nutzen kann.

Und wenn man und das wünsche ich natürlich allen von unseren Zusehern oder Zuhörern über diese Grenze drüber kommt, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis auch bei Brevo sehr gut. Ja und ich muss sagen es ist wirklich die Bediener Oberfläche sehr benutzerfreundlich und sehr intuitiv.

[00:04:06] Birgit: Ich habe mir es auch angeschaut, weil ich dann neugierig war, ich habe mich letztes Jahr oder vor zwei Jahren sehr intensiv damit beschäftigt, auch mit dem Thema , bin aber total froh, dass ich dich habe, wo ich meine Kundinnen weiter schicken kann, weil es nicht mein Spezialthema ist und das Tolle finde ich bei Brevo ist wirklich, dass du am Anfang einfach kostenlos starten kannst. Und sag ich mal, wenn du 300 Leute auf der E-Mailliste hast, wirst du auch schon Geld verdienen damit und dann ist es auch ein gutes preis-leistungs-verhältnis und ich hab’s natürlich auch getestet für mich selbst. Die Automatisierungsmöglichkeit ist toll und es ist sehr sehr einfach und intuitiv und es ist auf deutsch.

[00:04:46] Beatrice: Ja, ja, genau, auch ein Punkt. Ich vergesse es immer wieder, bei Software nutze ich ganz gerne in den Originalsprachen meist englisch, weil die Übersetzungen dann irgendwie manchmal eigenartige Dinge von sich geben. Aber ja, da ist die Standardsprache an sich natürlich deutsch und das ist auch sehr entgegenkommend den Leuten die halt nicht so gern auf Englisch arbeiten da hast du völlig recht.

[00:05:07] Birgit: Ja, das ist für viele meiner Kunden ein wirklich wichtiges Auswahlkriterium auch.

[00:05:12] Beatrice: ja, ich verstehe es. Brevo bringt ganz viel mit, aber es überfordert nicht, finde ich persönlich. Es gibt ganz ganz tolle Newsletter Programme ich selbst nutz zum Beispiel auch Active Campaign sehr gerne, aber das ist von der Anwender Oberfläche für Einsteiger find ich da ist die Lernkurve wesentlich steiler.

Und trotzdem kann man in Brevo auch sehr fortgeschrittene Dinge umsetzen. Ich habe zum Beispiel jetzt gerade einen Blogartikel geschrieben, wo ich erkläre und zeige, wie man mit einem Web Hook einen Kurs Bereich mit Brevo mit automatisierten Zugängen versenden und so weiter verknüpfen kann. Also es kann durchaus mithalten, auch wenn die eigenen Ansprüche und das eigene Business dann wächst.

[00:05:56] Birgit: Du hast dich ja jetzt verschrieben, dass du diese eine Hürde der Technik, dass du die wegräumst mit deinen KundInnen.

[00:06:03] Beatrice: Genau, ich kehre die aus dem Weg, , habe ja eine Möglichkeit geschaffen, wie man sehr schnell, sehr bequem und deswegen auch der witzige Name von meinem Onlinekurs Newsletter Take away nämlich sowie einfach anrufen, Essen bestellen, abholen, auspacken und genießen

sozusagen in fast der gleichen Geschwindigkeit, ich sag mal ein paar Stunden schafft man es, wenn man sich einfach Schritt für Schritt durch den Kurs bewegt und hat dann auch seinen wirklich individuellen persönlichen Newsletter mal mit Vorlage aufgesetzt. Hat sogar die Möglichkeit über den eigenen Server zu schicken also ich bin da noch ein bisschen einen Schritt weiter gegangen, auch um halt hier die Zustell raten und so weiter von Anfang an hoch zu halten, das hört man ja immer wieder, jede sechs Monate. ein Bericht raus, welches Programm welche Zustellraten hat und wo es gerade eckt und wo es besser läuft.

Und für mich war einfach wichtig, eben diese diese Hürde, dieses Überwinden der Technik für die Menschen zu erleichtern oder wegzuzaubern, wenn wir ein bisschen in meinem Namen bleiben.

und wirklich hier Schritt für Schritt es umzusetzen.

[00:07:04] Birgit: Ich glaube, das ist ja was viele von uns man hat eine Idee, man möchte das jetzt da in die Welt bringen, und dann sitzt man vor so einem Berg vor Aufgaben und weiß nicht, was zu tun ist,.

Ich hab mir den Kurs angeschaut, was du finde ich sehr, sehr schön machst, ist du nimmst uns an die Hand und sagst: Da logst du dich ein, so erstellst du dein Formular, so bindest Du’s ein. Also es ist wirklich ganz Schritt für Schritt, und wenn ich nach diesen eineinhalb Stunden Videos, wenn ich die alle die Schritte gemacht hab, dann hab Ich’s einmal eingerichtet, das ist einmal ein Aufwand und dann brauch ich ja nur mehr das wieder immer regelmäßig bedienen ne, das ist wie wenn du einmal weiß ich nicht deine SAT Anlage einrichtest und dann brauchst du nur mehr die Programme drücken ne damit du hörst.

[00:07:54] Beatrice: und es gibt am Schluss auch noch eine Checkliste wie man den regelmäßigen Newsletter einfach Schritt für Schritt dann versendet.

[00:07:59] Birgit: Also das klingt super cool und ich habe sogar einen eigenen Link für dich erstellt.

Wenn ihr auf www.birgitquirchmayr.com/brevo, da bekommt ihr einen exklusiven Einführungspreis und ihr könnt euch diesen kurs schnappen, wenn ihr sagt so jetzt endlich! endlich. Ich weiß, dass Newsletter Marketing wichtig ist und ich möchte jetzt nicht zusätzlich Geld ausgeben monatlich, aber Brevo, mit dem starte ich jetzt und da nimmt mich die Beatrice an die Hand und da gehe ich Schritt für Schritt durch. Also schaut euch das Angebot gerne an, bis wann gilt’s.

[00:08:40] Beatrice: Bis 15. September der Einführungspreis, aber es ist auch der Kurspreis, der Normale, wirklich gut so gehalten, sage ich mal, dass er für jeden leistbar ist, das war mir auch sehr wichtig.

[00:08:49] Birgit: Genau so, dass wir unsere Online Magie versprühen können

[00:08:53] Beatrice: genau

[00:08:55] Birgit: Ich danke Dir, Beatrice, dass du da warst und wünsche dir alles Gute.

[00:09:00] Beatrice: Vielen Dank, liebe Birgit! Hat mir irrsinnig Spaß gemacht, hier zu sein.

 

Alle Inhalte kannst du dir auch gerne als Audio in meinem Podcast anhören!

Zoom Warteraum Video – so geht´s!

Zoom Warteraum Video – so geht´s!

Füge ein Video zu deinem Zoom Warteraum hinzu!

Heute habe ich einen Zoom – Video Tipp für dich!

Wenn du Zoom für deine Workshops und Webinare verwendest, dann richte deinen Warteraum so ein, dass sich deine Teilnehmerinnen – bevor die Veranstaltung beginnt – so richtig gut abgeholt fühlen.

Ich finde es immer wichtig, dass eine gewisse Stimmung, ein gewisses Gefühl vorhanden ist, bevor man in eine Zusammenarbeit oder Webinar/Meeting kommt.

Und genau diese Atmosphäre kannst du mit einem Video für deinen Warteraum erzeugen.

Wie machst du das?

1. Du gehst unter Zoom Einstellungen – Bereich Warteraum.
Du aktivierst den Warteraum, so dass der Button blau hinterlegt ist.


2. Dann gehst du auf Warteraum anpassen, gibst einen Titel oben schriftlich ein und wählst unten Video aus.

3. Lade dein Video hoch. Beachte dass dein Video nur 30 MB Größe haben darf. Das entspricht ungefähr 30 Sekunden Video.

Mein Warteraum Video habe ich in Canva erstellt und dabei folgende Elemente dazu gegeben:

▶️ Eine Begrüßung,
▶️ Name des Workshops,
▶️ das Ziel des Workshops und auch
▶️ das Motto, unter dem wir zusammenarbeiten.

Diese Inhalte habe ich mit eigenen Videos und einer ansprechend Musik hinterlegt.

Dadurch bekommen alle TeilnehmerInnen, die noch nicht im Meeting sind, dieses Video zu sehen und die Wartezeit, bis ich die Teilnahme bestätige, ist damit gut überbrückt.

Aber eben nicht nur überbrückt, sondern es wird auch eine spezielle Stimmung und eine positive, einstimmende Lernatmosphäre geschaffen.

Ich habe dir hier auch ein Tutorialvideo dazu gemacht:
https://youtu.be/NcxSw6jUm2g

Nutzt du bereits ein Video für deinen Zoom Warteraum?


Alles Liebe

Alle Inhalte kannst du dir auch gerne als Audio in meinem Podcast anhören!

Gratis Teleprompter App für dein Smartphone

Gratis Teleprompter App für dein Smartphone

Heute stelle ich die eine gratis Teleprompter App für dein Smartphone vor.

Das coole daran ist: es ist kostenlos , es ist für iOs & für Android geeignet und wahrscheinlich kennst du diese App sogar.

Was ist denn der Vorteil, wenn du sie nutzt?

Du kannst deine Texte bereits vorbereiten und dann ab lesen und du ersparst dir dadurch wahrscheinlich sehr viel Zeit in der Nachbearbeitung.

Der Nachteil ist

natürlich, dass du ein bisschen Übung brauchst, damit dein Video trotzdem lebendig wirkt. Ich geb dir jetzt aber auch gleich ein paar Tipps, wie du das machst. Du weißt ja, mein Motto ist: Dein Weg entsteht beim Gehen, drum schnapp dir jetzt dein Smartphone und lass uns gemeinsam loslegen.

Das erste was du machst,

ist du bereitest dir einen Text vor, und zwar einfach nur jetzt zur Übung. Du kannst gern das Video pausieren und schreibt dir drei bis fünf Sätze auf. Achtet darauf, dass es kurze Sätze sind und dass du einen Abstand dazwischen auch einfügst. Ich nutze gerne die Notizen App auf meinem Smartphone, so dass ich mir das alles vorbereite. Der nächste Schritt ist dann, dass du diese App runter lädst.

Und wie heißt diese coole App überhaupt? Es ist CapCut!

Du kennst sie wahrscheinlich, vielleicht hast du sie auch schon bereits auf deinem Smartphone. Wenn nicht, dann hol dir die App jetzt Im App Store. Pausiere gern das Video und schaue danach weiter.

Der nächste Schritt ist,

dass du diese App öffnest, CapCut öffnest und oben rechts nach diesem Symbol Prompter suchst und dann wirst du weitergeleitet und da nehme ich dich jetzt mit hinter die Kulissen bei meinem Smartphone.

Ich habe mein Handy jetzt hier auf das Stativ gegeben, dass ich dich jetzt Schritt für Schritt durchführen kann.

Wir öffnen die CapCut App und dann siehst du hier rechts oben schon das Symbol Prompter. Und wenn du hier drauf klickst, dann erscheint schon der Teleprompter Wenn du das das erste Mal machst, ist ein Beispiel Text drinnen. Und ich zeig dir jetzt gleich auch, wie du deinen Text hier hinein bekommst, und zwar gehst du auf dieses mittlere Symbol mit dem Stift, und da kannst du dann deinen Text aus deiner Notizen App hinein kopieren.

Dann klickst du auf fertig und dann gibt es noch

weitere Einstellungsmöglichkeiten:

Das erste ist: Wenn du rechts auf dieses Symbol klickst, kannst du die Geschwindigkeit, mit der der Text abgespielt wird, einstellen. Das heißt, du kannst es langsamer machen und du kannst es auch schneller machen. Ich werde es so mal einstellen, das ist das was du dann selbst ausprobieren musst und was auch mit der Übung kommt, dass das korrekt eingestellt ist. Und du kannst natürlich die Schriftgröße hier auch verändern, so dass du es bequem lesen kannst.

Was kannst du noch einstellen?

Auf der linken Seite mit diesen vier Pfeilen kannst du die Position dieses Text Feldes verändern. Wann brauchst du das? Wenn du zum Beispiel für Kurzvideos, brauchst du die Position oben bei der Kamera, wenn du dein Handy im Querformat verwendest für Youtube Videos, dann brauchst du diese Positionen wieder ein Stückchen anders. Das kann so direkt an deine Bedürfnisse anpassen.

Was ist noch wichtig?

Wenn du jetzt wieder hier auf dein Kamerabild klickst, dann siehst du hier in diesem unteren Bereich das vorausgewählt ist: Multi Clips, das bedeutet, dass du zum Beispiel 15 Sekunden, 60 Sekunden oder drei Minuten hier ein Clip auf nimmst. Ich empfehle das nicht, weil wenn du dann wirklich mal länger sprichst, dann hast du es einfach nur abgeschnitten. Deshalb wähle ich immer eine Aufnahme aus, du kannst der immer wieder auch diese Aufnahme beginnen.

Und du kannst natürlich in CapCut auch Effekte hinzufügen, indem du ja auch, während du den Teleprompter nutzt, Effekte nutzt.

Ich verwende das meistens nicht. Wie kommst du da wieder zurück, in dem du auf dein Video Bild klickst. Dann hast du hier oben auf der rechten Seite auch einige Möglichkeiten. Du siehst ja der Teleprompter ist jetzt wieder weg. Wie bekommst du ihn zurück? Du hast hier unterhalb dieses Symbols Bild umdrehen, Kamerapositionen wechseln, hast du so einen Computer Symbol und da bekommst du jetzt wieder diese Teleprompter „App“ zurück.

Wenn du dann alles so eingestellt hast, dann klickst du hier auf Rekord, dann gibt es den Countdown. In diesem Video zeige ich dir die beste Teleprompter App für Smartphones, die es momentan gratis sowohl für iOs als auch für Android gibt.

In diesem Video zeige ich dir die beste Teleprompter App für Smartphones.

Und wenn du zufrieden bist mit dem Ergebnis, dann klickst du auf Speichern und dann wird dieses Video direkt auf deinem Handy gespeichert.

Also wenn wir das manchmal im Weg steht, dass du zu oft beginnst mit einem Video, dich verhaspelst, dann, probier es mal mit einem Teleprompter, probiers mal mit CapCut und wenn dir diese Tipps weiter geholfen haben, dann unterstütze mich gerne und abonniere meinen YouTube Kanal, hinterlasse mir ein Like und schreibe gerne auch etwas in die Kommentare hinein.

Alles Liebe

Birgit

PS: Dein Weg entsteht beim Gehen!

 

Alle Inhalte kannst du dir auch gerne als Audio in meinem Podcast anhören!

Lernvideos mit Canva erstellen: Ideen & Anleitung

Lernvideos mit Canva erstellen: Ideen & Anleitung

Lernvideos mit Canva erstellen!

In diesem Video zeige ich dir, wie Du Lernvideos mit Canva erstellen kannst

⭐️ Wir schauen uns an, was du beachten musst generell bei Lernvideos.

⭐️ Welche Ideen für deine Lernvideos anhand meiner Präsentation vielleicht aufkommen und

⭐️ ich zeig dir dann natürlich ganz genau Schritt für Schritt, wie ich diese Art der Präsentation des Lernvideos erstellt habe .

Die Frage ist ja:

Wie bereite ich mein Wissen so auf, dass es gut aufgenommen werden kann und von meinen ZuseherInnen, TeilnehmerInnen gut weiter verwendet werden kann.

Und da geht es darum, wirklich zu schauen. dass du eine Struktur hast, die ganz klar ist und durch dieses Lernvideo durchführt.

Dass das Lernvideo klar und verständlich ist im Sinne von keine Fremdwörter, nicht unnötig komplex und verschachtelt das Thema und dass du auf die Visualisierung achtest. Wir sind ja alles Menschen, die über Auge und Ohr und über Darstellungen lernen, das heißt binde Grafiken ein ,Emotion, Emoticons, Fotos, Videos, alles, was das Gesagte unterstützen kann und auch für Abwechslung sorgt.

Denn es gibt nichts Schlimmeres, als wenn du jetzt zehn, 20, 30 Minuten auf denselben Bildschirm schaust wo eine Person zu einem Thema spricht. Das mag natürlich bei manchen Themen durchaus super interessant sein, aber die meisten Menschen, wenn keine Interaktivität, wenn keine Abwechslung ist, schalten relativ schnell ab.

Und darum bring Interaktivität rein, stelle Fragen. Schau darauf, dass deine ZuseherIn sich angesprochen fühlt, dass du direkt zu ihr, zu ihm sprichst und achte darauf, dass du diese Fragen und diese Antworten auch wieder beantworten kannst und da in diese Interaktivität gehst, das erfolgt natürlich asynchron und in deinem Mitglieder Bereich oder unter einem deiner Lernvideos..

Aber das führt dazu, dass sich deine ZuseherInnen von deinem Lernvideo wirklich abgeholt fühlen, angesprochen fühlen und dadurch der Erfolg deines Lernvideos noch viel größer wird.

Ja, und jetzt stellt sich natürlich die Frage:

Wie machst du das in Canva? Und das zeige ich dir jetzt:

Wie bereitest du jetzt deine Lernvideo Präsentation vor?

Das erste ist, dass du natürlich in deinen Canva Account gehst und unter Video, das Video, die Video Vorlage dir her nimmst. Das habe ich hier bereits vorbereitet, und so sieht meine Vorlage aus. Das heißt, ich hab mir hier in diesem Video Format eine klassische Präsentation erstellt, wo ich mir die unterschiedlichen Themen, die ich behandeln möchte in dem Video zusammen geschrieben habe, und du siehst schon, wo ich mir auch schon einen Platzhalter erstellt hab, wo danach mein Video reinkommt.

Jetzt ist wahrscheinlich für die interessante wie erstellst du diesen Platzhalter? Da gehst du auf Elemente und klickst hier herunten auf Frames. Und da hast du verschiedene Rahmen, wo du dann dein aufgenommenes Video hineinziehen kannst und dieses Video dann diesen Rahmen,. Diese Form annimmt und so kannst du dir unterschiedliche Elemente hier aufbereiten. Hier, das ist ein Diagramm, wo ich auch ein Video zum Beispiel hier aus Canva verwendet habe, das ich dann hier einfach hinein füge in diesen Rahmen.

Und wenn du da hierdurch gehst, dann kannst du dir sehr schön eine Struktur hier aufbauen, und wenn du dann bereit bist, gehst du auf Rekord yourself und kannst dann und bis dann in diesem Aufnahmestudio, wo du einstellen kannst, dass du du nur dich mit der Kamera aufnehmen kannst für diese Folie. Da kannst du jetzt einstellen, welche Kamera, welches Mikro, und dann klickst du auf Rekord und dann wird dein Video hier aufgezeichnet und du kannst hier in den Folien weiter durchgehen und jeweils zu den Folien sprechen. Und wenn du fertig bist, dann werden deine Videos hier unter den uploads unter Videos angezeigt.

Da siehst du die verschiedenen Videos, die zu meinen Folien gehören, und du hast sie hier dann auch angezeigt. Das Einzige, was du dann noch tun musst, ist dieses Video dann in die Platzhalter einzufügen, sodass du dann das Video an der richtigen Stelle auf der richtigen Folie hast, wobei das bei dir hier auch direkt dann auf der Folie angezeigt wird.

So einfach ist es in Canva eine Präsentation für dein Lernvideo vorzubereiten und dann aufzunehmen, und wenn du dazu fragen hast dann stell sie unterhalb dieses Videos.

Schreib mir doch gerne in die Kommentare, was dich inspiriert hat und welche Ideen du noch hast.

Schön, dass du heute wieder dabei warst.

Alles Liebe Birgit

PS: Dein Weg entsteht beim Gehen!

Alle Inhalte kannst du dir auch gerne als Audio in meinem Podcast anhören!

1000 YouTube Abonnenten in 12 Jahren – mach es nicht wie ich!

1000 YouTube Abonnenten in 12 Jahren – mach es nicht wie ich!

1000 YouTube Abonnenten in 12 Jahren – mach es nicht wie ich!

Ich habe 999 AbonnentInnen auf YouTube.

Das ist ein historischer Tag für mich, denn ich hoffe, dass es sich bald die 1000 vollmacht.

Und in diesem Video erzähle ich dir, wie du es schaffst, 1000 Abos auf YouTube in 12 Jahren zu bekommen.

Also bitte mach es nicht so wie ich und ich sag dir gleich auch, welche Fehler ich hier gemacht habe und natürlich schau dir meinen Youtube Kanal an und vielleicht bist du die 1000 Abonnent.

Zu meinem YOUTUBE KANAL – KLICK!

 

Welche Fehler habe ich gemacht?

Also ich zeig dir mal meinen Kanal und da siehst du dann auch gleich wann ich meinen Kanal gestartet hab, nämlich unter Kanal info und ich mein das ist super krass, ich hab diesen Kanal zweitausendelf witzigerweise um 11. 11. 2011 [00:01:00] gegründet und hab dann und das ist jetzt:

Fehler Nr. 1

Der erste Fehler, den ich gemacht habe: geschlagene fünf Jahre nichts gepostet.

Ich hab tatsächlich zweitausendelf die Idee gehabt, einen Youtube Kanal damals noch zu dem Thema Leadership, Kommunikation, Präsentation im ofline Bereich zu machen. und hab dann einfach kein Video gepostet. Also Fehler Nummer eins Kanal eröffnen und Video nicht posten, bringt kein Wachstum.

 

Fehler Nr. 2

Der Fehler Nummer zwei: Ich habe zwar ein paar Videos gepostet, also 2016 habe ich begonnen, Du kannst dir auch anschauen eines meiner erfolgreichsten Videos war tatsächlich 2016. Wie man die Facebook Videos irgendwie scharf bekommt. Aber ich hab dann wieder aufgehört zu posten, weil es irgendwie für mich, ich war Facebook fokussiert und das hat auch gut gepasst.

Fehler Nr. 3

Der nächste Fehler, den ich gemacht habe, glaube ich aus heutiger Sicht:
Ich war sehr nischig unterwegs, ich war er sehr lange Zeit auch mit dem Thema Live Videos unterwegs, wo halt die Hemmschwelle live zu machen, ja einfach sehr groß war und noch immer ist. Das Ich merk ich selber auch, ich mach seit langem wieder live und bin aufgeregt. Und es war einfach sehr nischig damit mein Kanal wirklich ins Wachsen kommt.

Fehler Nr. 4

Das andere, was ich gemerkt habe, ist ich tu mir manchmal echt schwer mit den Kommentaren, die kommen. Manchmal tun die echt weh, ja speziell zu dem Zeitpunkt, wo ich Live Videos gemacht hab auf Facebook und das ganze dann auf YouTube hochgeladen habe. Hat zwar ganz gut funktioniert, aber natürlich auf YouTube funktionieren wieder andere Dinge, als wenn ich auf Facebook live geh und es dann hochlade.

Es war eine Zeit lang eine gute Strategie. aber ja, dann kann man natürlich so die Kommentare ja, das ist langatmig oder keine Ahnung. Wenn du selbst Videos hoch lädst und auf Social Media aktiv bist, dann weißt du, von was ich spreche. Ich habe erst wieder lernen müssen, auch mit negativen Kommentaren umzugehen, aber ich habe eine gute Methode gefunden.

Fehler Nr. 5

Der nächste Fehler, den ich gemacht hab, ist ja ich hab wieder Pause gemacht ich habe wieder keine Videos hochgeladen und hab wieder YouTube, naja das mach ich ein anderes mal.

 

Fehler Nr. 6

Der nächste Fehler den ich gemacht habe ist: Ich habe ganz oft überhaupt nicht gewusst, was schreibe ich in meinen Banner hinein, welche Videos nehme ich auf, wie benenne ich das, was ich bin. Ich habe mich da irgendwie nicht einordnen können oder wollen in eine Kategorie, und diese Unklarheit hat dann einfach wieder dazu geführt ja, dass ich wieder kein Video gepostet habe.

 

 

***************

Und in der Zwischenzeit möchte ich natürlich schauen, ob sich schon jemand gefunden hat, der mein 1000. Abonnent ist. Ich hab dieses Video bei Mister Biest gesehen, da hat es bei 12 Millionen, nein Blödsinn nicht 12 Millionen sondern 112 Millionen gemacht und hab das cool gefunden und ihr wisst ja nicht ich warte schon länger darauf auf meine 1000 Abos.

**************

Fehler Nr. 7

Was habe ich noch gemacht?

Anfang dieses Jahres habe ich meine Langform Video Strategie verfeinert und habe jede Woche ein Youtube Video gepostet inklusive Blogbeitrag, Podcast etcetera. Das war aber für mich einfach eine zu hohe Frequenz, das konnte ich nicht beibehalten und deshalb habe ich im Sommer wieder aufgehört.

Das Gute daran ist, dass meine Kurzvideo Strategie daraus entstanden ist und dass daraus dann mein komplexes Video Strategie Thema entstanden ist und auch gut funktioniert.

Aber ich würde es nicht empfehlen für jemand, der so wie ich alleine unterwegs ist, das heißt ohne virtuelle Assistentin arbeitet ohne Team arbeitet, da kann das einfach ein bisschen viel sein, wenn du wöchentlich YouTube Video postest.

Ich werde jetzt meine Frequenz reduzieren, ich werde noch ausprobieren, entweder alle zwei Wochen oder monatlich, und wenn du meinen Kanal abonnierst, dann erfährst du da immer regelmäßig mehr, wie ich das machen.

Fehler Nr. 8

Und noch ein Fehler, den ich gemacht habe
Ich habe einfach viel zu kompliziert gedacht. Von den Video Ideen muss sich immer ganz besondere Sachen machen oder ganz neue Sachen machen, oder ganz im Detail.

Also ich habe wirklich ganz oft, bevor ich jetzt ein Video gepostet habe, habe ich einfach viel zu kompliziert gedacht und das sind alles Fehler, die ich gemacht habe und das hat dazu geführt, dass ich tatsächlich 12 Jahre gebraucht habe, um vielleicht bald die 1000 Abos auf meinen Youtube Kanal zu haben.

Aber ich finde trotzdem sensationell, dass es bald so weit ist und ja, ich warte jetzt da mit euch. Auch wenn man das nicht macht in Live Videos. Ich würde gern, dass jemand mein 1000. Abonnent ist, vielleicht bist das du .

************

Ich schaue noch mal rüber auf meinen Kanal und ich zeige euch vielleicht ein paar von meinen ganzen ersten Videos.

************

Es ist ein bisschen zum Fremdschämen. aber warum nicht?

Schreiben wir doch mal in die Kommentare rein.
Die Claudia schreibt: danke fürs Teilen mit dem persönlichen Inhalten ja live Videos sind meine größte Herausforderung, ich freue mich auf jedes neue YouTube. Super, danke für den Kommentar und ja, Live Videos gehören aber dazu.

Ich habe einen Live Video Kurs den ich wahrscheinlich auch nächstes Jahr neu launchen werde, weil natürlich ist das Thema Youtube Videos erstellen wichtig, es ist auch das Thema Kurzvideos oder YouTube Shorts, Reels, TikToks wichtig.

Und wenn du dich bei den großen Creatern um schaust, gibts alle machen regelmäßig Live Videos, weil das für die Watch Time gut ist, weil das für die Interaktion gut ist und weil das auch für dein Wachstum gut ist und darum werde ich das auch machen.

Warum habe ich jetzt bis jetzt auf YouTube keine Live Videos gemacht?

Weil ich einfach Angst vor den Kommentaren hab, sag ich ganz offen und ehrlich.

Natürlich dieses Video wird ganz vielen Menschen ausgespielt, auch Menschen, die mich gar nicht kennen oder die das aus einem ganz anderen Kontext betrachten und da gibt schon manchmal Kommentare, die echt unter die Gürtellinie gehen und da arbeite ich daran, dass ich hier bei mir bleibe und auf meine Community schaue, die das wertvoll findet, was ich mache.

*************

Ja, jetzt schaue ich noch einmal das da, da muss jetzt jeder durch, nicht mit diesen 1000 Abos ich mein Ich seh ja schlecht, aber ich glaube, ich glaube, ich glaube yes Wir habens wir habens. Ich freu mich wirklich yeah die 1000 Abos und das auch noch dazu live. Ich fühl mich mega Wahnsinn!

*************

Also, ich kann mich echt gut erinnern, wie ich bei 20 Abos herum gedümpelt bin, wie ich bei, weiß ich nicht ewig, bei 300 war ich noch gesagt habe, okay, irgendwann, irgendwann habe ich mal die Tausend.

 

Wahrscheinlich bin ich der langsam wachsendste YouTube Kanal, den es ever gegeben hat.

 

Ja, da wird mit mir gefeiert, es freut mich sehr Claudia danke. Super ja also ich hin sensationell danke und danke für das Abo für meine 1000 Abos und ich bin super happy.

Dranbleiben lohnt sich!

Ich glaube, ich bin auch ein gutes Beispiel dafür, dass sich Dranbleiben lohnt und ich möchte natürlich jetzt aber auch dazu sagen. dass sich trotzdem mit meinem Business Geld verdient habe.

Das heißt jetzt nicht, dass ich die letzten Jahre, nur weil ich keine 1000 Abos hatte auf YouTube, dass ich da meine Online Kurse, meine Beratungen nicht verkaufen konnte, denn ich hab natürlich Launches gemacht und ich habe dann natürlich Geld verdient, denn

Achtung: nur weil jemand viele YouTube Abos hat, heißt es auch nicht, dass sich das ganze monetarisieren lässt.

Ich bin ja habe nicht dieses Monetarisierungsmodell, dass ich hunderttausend Abos hab und dadurch einfach Influencer Marketing, Werbung, Affiliate Marketing oder sogar von meinen YouTube Views leben kann, sondern mein Geschäftsmodell ist ja, dass ich Tutorial Videos auf Youtube mache, damit du mich besser kennen lernst und wenn du dir denkst: Ja, ich möchte mehr Unterstützung von der Birgit, dann schaust du dir einfach eines meiner Programme an, die ich anbiete.

Oh die Petra ist meine 1000ste Abonnentin. Ich fasse es nicht, haha ist es genial. Ich freu mich super, das ist eine riesen Ehre Petra vielen Dank, das passt so so gut. Super!

 

Warum lasse ich euch da jetzt auch so wirklich hinter die Kulissen blicken und 1000 Abos in 12 Jahren?

Weil ich euch ermutigen möchte, dran zu bleiben und das zu tun, was dir Spaß macht und es auch, wenn du es nicht in der Frequenz machst und auch nicht in der Perfektion wie andere, dass du trotzdem deinen Weg gehst und dass man sieht, auch ein langsames Wachstum ist ein Wachstum.

Und ja, und bevor ich jetzt noch viel mehr belanglose Worte sagt, jetzt wird gefeiert und ich danke euch fürs Live dabei sein, meine 1000 Abos sind da und jetzt geht es daran,

Meine Watchtime wieder auf 4000 Stunden zu bringen

Ich hatte sie. aber keine 1000 Abos.. Jetzt habe ich sie nicht mehr, aber [00:12:00] 1000 Abos. Das heißt, ich werde meine Strategie überlegen, wie ich die Watch Time jetzt auch wieder bekomme, denn du weißt ja ab 1000 Abos und 4000 Stunden Watch Time kannst du auch deinen Kanal monetarisieren.

Die Claudia schreibt :Liebe Birgit, sag du ermutigt einfach weiterzumachen.

Ja, das mache ich. Ich bekomme auch von YouTube positive Kommentare, das freut mich total. Danke, dass ihr da rein schreibt, Danke, dass ihr mich da unterstützt

Gleichzeitig möchte ich mit meinen Blick hinter die Kulissen auch euch unterstützen, wenn es euch manchmal ähnlich geht zu sagen, ach weiß ich nicht, lohnt sich das Ganze überhaupt oder kann ich mit negativen Kommentaren umgehen, oder ich schaffe nicht jede Woche ein Video hochzuladen, wie es manche YouTube Experten empfehlen, kann ich trotzdem hier [00:13:00] mit meinem Business wachsen.

Ja, du kannst, es gibt für alles einen eigenen Weg und ich sag ja immer dein Weg entsteht beim Gehen!

Aber eins muss ich schon sagen, das solltet ihr nicht so wie ich machen, dass ihr 1000 Abos auf YouTube bekommt und dafür 12 Jahre braucht ,das ist echt nicht notwendig.

Kleine Werbeeinschiebung: im Februar startet wieder mein Online Programm Video Content FLOW, da zeige ich dir, wie du auf deine Art, Youtube Videos machen kannst, die du dann für Blog, Podcast und Social Media weiter verwenden kannst und langsam und stetig deine Sichtbarkeit und deine Community aufbaust.

Und jetzt danke ich euch ganz herzlich für die Kommentare, danke nochmal Petra führ dein 1000stes Abo und wünsche euch eine wunderschöne Woche Tschüß!!

 

Schreib mir doch gerne in die Kommentare, was dich inspiriert hat und welche Ideen du noch hast.

Schön, dass du heute wieder dabei warst.

Alles Liebe Birgit

PS: Dein Weg entsteht beim Gehen!

Alle Inhalte kannst du dir auch gerne als Audio in meinem Podcast anhören!