Heute möchte ich mit ein paar Missverständnissen aufräumen, die ich immer wieder höre oder lese, wenn es um das Thema Facebook live geht. Wie du siehst, überarbeite ich gerade komplett meine Facebook Live Videos: Das Branding, die Art, wie ich Live-Videos gestalte. Bald startet die Live Video Academy und ich erstelle für die Teilnehmerinnen sehr coole Vorlagen, sodass du Aufmerksamkeit bekommst, eine starke Reichweite und spannende Live-Videos machen kannst.
Jetzt geht es hier erstmal um das Thema Missverständnisse bei Facebook Lives.
1. Missverständniss: Live Videos sind schwierig
Oft höre ich „Ja, ich mach keine Facebook Live-Videos, weil das ist ja so schwierig“. Zugegeben, wenn du für dich dieses Programm übernimmst, das ich mir heute für mein Facebook Live überlegt habe, wird es wahrscheinlich schwierig. Denn ich mache hier ganz verschiedene Dinge und probiere neue Overlays aus. Aber Live Videos kann man auch ganz einfach machen. Und je nachdem wo du gerade stehst, ob du bereits schon Live Videos machst oder ob du gerade erst beginnst: Du kannst ganz einfach starten und die ganzen verrückten Dinge Schritt für Schritt lernen und hinzufügen.
Ich höre oder lese oft: „Nein, ich mach lieber ein ausgezeichnetes Video, weil ich da alles unter Kontrolle habe. Das ist auf jeden Fall einfacher“. Und das stimmt gar nicht, denn Live Videos sind die aller einfachste Art Videos zu machen. Live Videos sind insofern einfacher, weil du dich darauf vorbereitest und das Video nicht viel nachbereiten musst (außer es dir dort zu speichern , wo du das Video machst und dann war’s das). Wenn du ein Video aufzeichnest, geht dann danach natürlich die Nachbearbeitung los. Das heißt, du brauchst noch einen weiteren Schritt. Und deshalb sage ich, weil ich dich auch für Live-Videos begeistern möchte: Beginne mit Live-Videos. Sie sind die einfachste Art, Videos zu machen.
2. Missverständnis: 1x pro Woche Live gehen
Das zweite Missverständnis, das ich oft lese und höre, ist: Du musst mindestens einmal pro Woche live gehen. Im besten Fall machst du Live Videos wie eine gute Fernsehserie, zum Beispiel jeden Montag um 12 Uhr ein Facebook Live. Dein Publikum gewöhnt sich nach mehreren Wochen daran, dass da etwas los ist auf deiner Facebook-Seite. Du bekommst mehr Live ZuseherInnen, hast mehr Kommentare, eine größere Reichweite.
Du kannst Live Videos nicht nur einmal pro Woche verwenden. Es hängt von deiner Strategie ab, wann, wie oft und wo du live gehst. Das wird oft vergessen. Es gibt verschiedene Stadien und verschiedene Ziele, die du mit Facebook Lives verfolgen kannst. Du kannst mit Live Videos deine Facebook-Seite aufbauen, mehr Abos bekommen oder einfach dein Branding, deine Marke und deine Reichweite stärken, eine Facebook-Gruppe aufbauen oder Facebook Live als Unterstützung für deinen Launch verwenden. Es gibt hier keine allgemein gültige Antwort. Frage dich, was du mit deinen Live Videos für deine Facebook-Seite, Facebook-Gruppe etc. erreichen möchtest. Das ist deine Grundlage auf der du deine Strategie aufbaust wann, wo und wie oft du Live Videos machst.
3. Missverständnis: Live Videos sind ineffizient
Dieser Punkt hat mich in den letzten Jahren immer wieder zu YouTube geführt. „Kann ich wirklich jede Woche live gehen?“, habe ich mich oft gefragt. Ich bin ein Mensch, bei dem sich gute und schlechte Phasen abwechseln. In guten Phasen geht es mir total gut und es fällt mir leicht mich vor die Kamera zu setzen. Ich bin aber auch ein Mensch, der manchmal sehr ängstliche Phasen hat und ich wirklich Angst davor habe live zu gehen. Dann frage ich mich „Was denken die Leute von mir? Und was ist, wenn ich einen negativen Kommentar bekomme?“.
Wenn es mir so geht, gehe ich nicht vor die Kamera. Wöchentliche Facebook Live Videos sind dann nicht die beste Strategie. Deshalb gibt es natürlich noch die Möglichkeit, aufgenommene Videos zu verwenden. Aber wenn du Facebook Live effizient verwendest, kannst du mit zwei Live-Videos im Monat Content für einen ganzen Monat nutzen, indem du den Inhalt deines Facebook Live-Videos weiterverwendest. Das heißt, du kannst den Inhalt deines Facebook Live-Video für deinen Podcast nutzen, für Social Media Posts oder für YouTube wiederverwenden. Hierbei solltest du jedoch darauf achten, deinen Inhalt für den jeweiligen Kanal anzupassen. Ein Prozess im Anschluss an das Live Video kann super effizient sein.
Wenn du dieses Big Picture im Kopf hast bereitest du dein Facebook Live so vor, dass du aus diesem Live Video Inhalte für deine Social-Media-Kanäle, deinen Blog oder Podcast wiederverwenden kannst.
4. Missverständnis: Reichweite
Facebook Live ist natürlich ein Format, das dazu geeignet ist, mit deiner Community sehr stark in Interaktion zu treten. Nichtsdestotrotz kenne ich es von mir selbst, dass es Facebook Live Videos mit wenig Reaktionen, wenig Kommentaren und mit wenig Reichweite gibt. Live Videos alleine sind keine Zauberformel für mehr Reichweite. Auf der einen Seite brauchst du eine Gesamtstrategie, aber andererseits brauchst du natürlich auch ein Handwerkszeug, um mehr Live ZuschauerInnen generieren zu können und um mehr Kommentare zu deinem Video zu bekommen. Je nach dem welches Ziel du verfolgst gestaltest du dein Live Video.
Was sind deine größten Herausforderungen?